Stadt Hückelhoven

E.Nr. 012/21

E.Nr. 012/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls konnte die erkrankte Person nicht mehr selbstständig die Türe öffnen. Durch die Einsatzkräfte wurde mit dem Patienten Kontakt aufgenommen und der Patient motiviert, die Türe zu öffnen. Nachdem der Zugang zur Wohnung gewaltfrei geschaffen werden konnte, übernahm der Rettungsdienst die Erstversorgung und transportierte ihn anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 011/21

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

Feuer in einem Zechenwohnhaus

Am heutigen Morgen 12.01.2021 wurde die Feuerwehr Hückelhoven um 03:25 Uhr zu einer Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus in Ratheim alarmiert.

Bei der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst in Erkelenz wurde eine Rauchentwicklung gemeldet sowie ein akustischer Alarm der vermutlich durch einen Rauchmelder erzeugt wurde.

Da aufgrund der Uhrzeit nicht auszuschließen war, dass sich Personen im Objekt sowie in Gefahr befinden könnten, wurde der Einsatz mit dem Einsatzstichwort Feuer2 / Menschenleben in Gefahr eröffnet.

Die ersten Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle eine starke Verrauchung aus einem Wohnhaus feststellen und begannen umgehend mit der Vorbereitung einer Menschenrettung. Nachdem man sich gewaltsam Zutritt über zwei Zugänge zum Objekt verschafft hatte, wurden 3 Atemschutztrupps mit Hohlstrahlrohr sowie einer Wärmebildkamera zum Absuchen der Räume sowie zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Nachdem das Wohnhaus abgesucht war und zum Glück keine Personen aufgefunden wurden, konnten die Kräfte sich ausschließlich der Brandbekämpfung widmen.

Da es sich bei dem Brandobjekt um ein alte Bausubstanz eines ehemaligen Zechenhaus handelte, mussten umfangreiche Löschmaßnahmen durchgeführt werden um den Brand auch in den letzten Zwischenräumen abzulöschen zu können. Hierzu wurde das Mobiliar in den Zimmern kontrolliert, die Holzdecke sowie das darin verbaute Füllmaterial wie Stroh und Lehm und Asche entfernt und anschließend abgelöscht.

Durch den Brand wurden die Räume im Erdgeschoß stark in Mittleidenschaft gezogen, so dass das Wohnhaus bis auf weiteres unbewohnbar bleibt.

Die Kräfte des Rettungsdienstes konnten im Laufe des Einsatzes reduziert werden, da bei dem Brand glücklicherweise keine Personen verletzt wurden.

Mit Abschluss der Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr wurde durch den Bauhof das Brandobjekt gegen unbefugtes Betreten gesichert und anschließend die Einsatzstelle der Polizei zur weiteren Ermittlungen übergeben.

Im Einsatz waren 49 Einsatzkräfte aus dem Zug2 Ratheim, Kleingladbach, Millich, die Bereitschaftsgruppe aus Hückelhoven, der städt. Bauhof, der Rettungsdienst sowie die Polizei

Gegen 07:10 Uhr hatten die letzten Einsatzkräfte wieder ihre Unterkunft erreicht und konnten den Einsatz beenden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 010/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Durch einen Passanten wurde ein ausgelöster Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus wahrgenommen. Da ein Schadenfeuer nicht ausgeschlossen werden konnte, informierte er die Feuerwehr. Mit Hilfe eines Wohnungsschlüssels vom Nachbar konnten die Einsatzkräfte die Wohnung gewaltfrei öffnen und ein Atemschutztrupp nach dem vermeintlichen Brand suchen. Ein Schadenfeuer konnte zum Glück nicht ausfindig gemacht werden, somit brauchten die Kräfte nur noch die Batterie aus dem Heimrauchmelder entfernen und die Wohnung wieder verschließen.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 009/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und im Kurvenbereich mit einer Leitplanke kollidiert. Hierbei bohrte sich ein Teil der Leitplanke in den Radlauf des PKW´s. Glücklicherweise wurden bei dem Unfall keine Personen verletzt. Die Einsatzkräfte entfernten das beschädigte Teil, so dass ein Abschleppunternehmen im Anschluss das Unfallfahrzeug bergen konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 008/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. In der Ortslage Hilfarth musste über mehrere Straßen zahlreiche Ölflecke beseitigt werden. Die Einsatzkräfte beseitigten die Gefahrenstellen mit Bioversal.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 007/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf einem Soccer Fußballfeld hatte sich beim Fußballspielen ein Jugendlicher verletzt. Um einen sicheren Zugang für die Rettungskräfte zu bekommen, wurde durch die Feuerwehr die Einfriedung vom Schulgelände geöffnet. Nach einer Erstversorgung konnte der Patient schonend zum Rettungswagen transportiert und anschließend einem Krankenhaus zugeführt werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 006/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch Passanten wurde eine Fahrbahnverunreinigung gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, konnten jedoch nur vereinzelt kleinere Flecken feststellen. Aufgrund der Geringfügigkeit wurden die Kräfte nicht tätig und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 005/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur auf der Bundesautobahn A46 alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Autobahnabschnitt bis zur Abfahrt Heinsberg. Im Straßenverlauf wurden vereinzelte Verunreinigungen auf der rechten Fahrspur über einer Länge von jeweils 100m festgestellt. Die Kräfte sicherten bis zum Eintreffen der Autobahnmeisterei die Gefahrenstelle ab. Nach Rücksprache mit der Autobahnmeisterei wurde die Einsatzstelle an diese übergeben und die Kräfte rückten ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 004/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein brennendes Gebüsch an der Aula. Die Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle glimmende Böllerreste feststellen, die durch die Polizei mit einem Pulverlöscher bereits abgelöscht wurden. Nach einer Kontrolle der Brandstelle konnten die Kräfte wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven