Stadt Hückelhoven

E.Nr. 526/20

E.Nr. 526/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Behindertenwohnheim hatte aus unbekannter Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

E.Nr. 525/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Auf dem Adolfosee wurde durch Passanten ein verletztes Tier auf dem Wasser entdeckt. Die Einsatzkräfte setzten ein Schlauchboot ein und fingen eine verletzte Graugans, die Augenscheinlich einen Flügel gebrochen hatte. Nach Rücksprache mit einem Tierarzt konnte das Tier mit einer Tierrettungsbox durch den städt. Bauhof übernommen werden und dem Tierarzt zur weiteren Behandlung zugeführt werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 524/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb war an einer Maschine ein technischer Defekt aufgetreten, wodurch die Brandmeldeanlage bestimmungsgemäß auslöste. Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einer Wärmebildkamera den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 523/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf einem Discounter Parkplatz waren zwei Kinder in einem PKW eingeschlossen. Die hinzugerufenen Einsatzkräfte konnten das Fahrzeug öffnen und die Kinder den Eltern wohlbehalten übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 522/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten eine 150m lange Ölspur mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 521/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten im Straßenverlauf zwei Fahrzeuge miteinander. Hierbei wurden zum Glück keine Personen verletzt. Die Einsatzkräfte streuten mit Bindemittel die auslaufenden Betriebsstoffe auf einer Länge von 20m ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 520/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Gefahrstoffbetrieb kam es aufgrund eines technischen Defektes an einer Produktionsmaschine zu einem Produktaustritt, wodurch die freigesetzte Pulverwolke die Brandmeldeanlage auslöste. Hierbei wurden rund 700 kg eines unbekannten Pulvers in der Halle freigesetzt.

Da die Einsatzlage zu Anfang unübersichtlich sich darstellte, wurde vorsorglich ein zweifacher Löschangriff (zwei unterschiedliche Löschmittel) vorbereitet, um bei Gefahr sofort reagieren zu können.

Die Feuerwehr setzte daraufhin einen Atemschutztrupp ein, der den betroffenen Bereich erkundete, um so ein aktuelles Lagebild zu erhalten.

Um weitere Information zum ausgetretenen Produkt zu erhalten, wurden Sicherheitsdatenblätter durch Mitarbeiter der Firma bereitgestellt sowie über das Gefahrstoffsystem TUIS zusätzliche Informationen eingeholt.

Nach umfangreichen Recherchen konnte Entwarnung gegeben werden, da keine unmittelbare Gefahr von dem freigesetzten Produkt ausging.

Somit mussten keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr getroffen werden. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 519/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Durch mehrere Verkehrsteilnehmer wurde der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf der Bundesautobahn mitgeteilt, bei dem mehrere Personen verletzt und eingeklemmt sein sollten. Da eine genaue Örtlichkeit der Unfallstelle durch die Anrufer nicht benannt werden konnte wurden die Kräfte aus Erkelenz sowie aus Hückelhoven alarmiert. Nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei konnten die Einsatzkräfte aus dem Kreis Heinsberg den Einsatz abbrechen, da sich die Einsatzstelle im Ausrückebereich der Feuerwehr Mönchengladbach befand und zum Glück keine Personen verletzt wurden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 518/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Eine Person wurde seit Tagen nicht mehr gesehen und man vermutete einen medizinischen Notfall. An der Einsatzstelle versuchten die Einsatzkräfte durch Klopfen und Klingeln auf sich aufmerksam zu machen, was jedoch nicht von Erfolg gekrönt war. Über eine tragbare Leiter öffneten die Kräfte ein Fenster im ersten Obergeschoß und verschafften den Rettungsdienst so einen Zugang über die Wohnungstüre. Die Person wurde in der Wohnung aufgefunden und die Einsatzstelle im Anschluss an die Kriminalpolizei übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven