E.Nr. 517/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An der Warenannahme eines Elektronik Unternehmen wurde eine größere Verunreinigung durch Dieselkraftstoff gemeldet. Auf der Anfahrt zur Einsatzstelle stellten die Kräfte im Straßenbereich ebenfalls eine Kraftstoffspur fest. Die angrenzenden Straßen sowie der Bereich der Warenannahme wurde mit Bindemittel abgestreut. Durch den städt. Bauhof wurde mit der Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:



E.Nr. 516/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Über mehrere Straßen zog sich durch die Ortslage eine längere Ölspur, die durch die Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde. Auch hier wurde der städt. Bauhof mit der Kehrmaschine tätig und stellte Warnschilder Ölspur auf.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen
Einsatzbilder:


E.Nr. 515/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf kontrollierten die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich und streuten eine umfangreiche Ölspur mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 514/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls konnte die erkrankte Person nicht mehr selbstständig die Türe öffnen. Durch die Einsatzkräfte wurde mittels eines Schlüssels der Zugang zur Wohnung gewaltfrei geschaffen. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst, konnte der Patient mit Hilfe der Feuerwehr aus der Wohnung gerettet und anschließend einem Krankenhaus zugeführt werden.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 513/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf kontrollierten die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 400 m eine Ölspur mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 512/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tiernotlage alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war ein Uhu in einen Kamin eines Wohnhauses gerutscht und konnte sich selbst nicht mehr aus seiner Zwangslage befreien. Die Einsatzkräfte befreiten den augenscheinlich unverletzten Uhu und brachten ihn vorsichtshalber zur Kontrolle zu einem Tierarzt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Kleingladbach
E.Nr. 511/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Aufgrund eines defekten Sprinklerkopf hatte in einem Logistikunternehmen die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. In der Sprinklerzentrale wurde die Anlage abgeschiebert und anschließend an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 510/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einer demontierten Windkraftanlage hatte ein Passant einen Feuerschein gesehen und vermutete einen Brand. Die Einsatzkräfte konnten mit eintreffen an der Einsatzstelle schnell Entwarnung geben. Durch eine Firma, die an der Windkraftanlage Schneidarbeiten durchführte, wurde der Feuerschein sowie Funkenflug verursacht, der aus der Ferne wie ein Brand aussah. Da jedoch kein Schadenfeuer festzustellen war, konnten die Kräfte nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 509/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch Nachbarn wurde mitgeteilt, dass eine Person in ihrer Wohnung um Hilfe ruft. Die Einsatzkräfte verschafften sich über ein gekipptes Fenster gewaltfreien Zutritt zur Wohnung. Nach dem Öffnen der Wohnungstüre konnte der Rettungsdienst ungehindert zum Patienten gelangen und ihn medizinisch versorgen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache