Stadt Hückelhoven

E.Nr. 481/20

E.Nr. 481/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Rauchentwicklung an einem Kühlschrank alarmiert. Mit Eintreffen der ersten Kräfte war der Kühlschrank in der Küche in Brand geraten, was zur Folge hatte, dass weitere Einsatzkräfte nachgefordert wurden. Die Bewohner hatten bereits eigenständig das Wohnhaus verlassen, so dass die Kräfte umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung einsetzten konnten. Der Brand konnte zügig abgelöscht werden und die Küche vorsorglich mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert werden. Die Wohnung wurde abschließend zwecks Lüftungsmaßnahmen mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit und an den Bewohner übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 480/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch die Polizei wurde eine Ölspur festgestellt, die sich über mehrere Straßen entlang zog. Die Einsatzkräfte streuten die Gefahrenstellen mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurden im Anschluss Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 479/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Bereich des Straßenverlaufes wurde eine Ölspur auf einer Länge von 300 m festgestellt. Die Einsatzkräfte streuten die Gefahrenstelle mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 478/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Ein LKW Fahrer hatte sich aus seiner Zugmaschine ausgesperrt und versuchte selber vergeblich wieder in die Fahrzeugkabine zu gelangen. Die Einsatzkräfte konnten nach Eintreffen des nachgeforderten Rüstwagens mit technischem Gerät die Fahrzeugtüre vom LKW gewaltfrei öffnen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 477/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Aufgrund der Schilderung vom Melder musste von einem Brandereignis an einem Wohnhaus ausgegangen werden. Die ersten Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle einen Ofen auf der Terrasse als Ursache feststellen, der durch den Besitzer angeheitzt wurde und es hierdurch zu einer Rauchentwicklung kam. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Umfeld, konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 476/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer auslaufenden Flüssigkeit alarmiert. Laut Meldung sollte eine unbekannte Flüssigkeit auf dem Gehweg ausgelaufen sein. An der Einsatzstelle fanden die Einsatzkräfte ein Gebinde mit Altöl vor. Das Öl war mittlerweile vom Gehweg auf die Fahrbahn gelaufen. Das ausgelaufene Öl wurde mit Bindemittel abgestreut.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 475/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte durch die Einsatzkräfte ein nicht angemeldetes Nutzfeuer festgestellt werden. Da sich der Verursacher trotz Aufklärung durch den Einsatzleiter uneinsichtig zeigte, wurde die Polizei hinzugezogen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 474/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus, was auf einen Brand deuten ließ. Die ersten Einsatzkräfte konnte beim Eintreffen vor dem Wohnhaus von außen kein Feuer feststellen jedoch Brandgeruch wahrnehmen. Da sich keine Personen mehr im Haus aufhielten, wurde ein Atemschutztrupp mit einer Wärmebildkamera zur Erkundung eingesetzt. In der Brandwohnung konnte der Atemschutztrupp dann trotz der starken Verrauchung schnell die Ursache im Küchenbereich feststellen. Durch eingeschaltete Herdplatten hatte sich eine auf dem Elektroherd abgelegte Zeitung entzündete. Da mangels Masse der Brand mittlerweile erloschen war, wurde mittels einem Hochleistungslüfter die Wohnung entraucht. Weitere Maßnahmen mussten nicht getroffen werden, so dass die ersten Kräfte nach 30 Minuten wieder abgezogen werden konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 473/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten zurück in seine Wohnung.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache