E.Nr. 166/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 100 m die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 165/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten kleiner Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab und nahmen anschließend das verunreinigte Bindemittel wieder auf. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 164/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und konnten aufgrund des Regens nur noch vereinzelte Ölflecke feststellen, die mit Bindemittel abgestreut wurden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 163/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde ein Ölfleck auf einem Parkstreifen festgestellt. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den Bereich und streuten eine kleinere Verunreinigung mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 161/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Laut Meldung sei die betroffene Person seit mehreren Tagen nicht mehr gesehen worden.
Da ein medizinischer Notfall nicht auszuschließen war, wurden Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Zugänglichkeit der Wohnung, die im 2 Obergeschoß lag und öffneten schließlich die Haustüre mittels Sperrwerkzeug.
Die Einsatzstelle wurde nach auffinden der Person an den Rettungsdienst sowie der Polizei übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 160/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aus ungeklärten Gründen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 158/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem „ausgelösten Heimrauchmelder“ alarmiert. Durch einen Passanten wurde an einem Wohnhaus akustisch ein Rauchwarnmelder wahrgenommen. Die alarmierten Kräfte kontrollierten das Objekt und konnten in der Küche die Ursache für die Auslösung ausfindig machen.
Hier stand auf einer eingeschalteten Herdplatte ein Topf mit Essen der für die Rauchentwicklung sowie das bestimmungsgemäße Auslösen ursächlich war. Der Topf wurde vom Herd entfernt und die Wohnung anschließend quergelüftet.
Weitere Maßnahmen mussten durch die Feuerwehr nicht durchgeführt werden, so dass die Kräfte wieder zeitnah einrücken konnten.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Kleingladbach
E.Nr. 157/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage bestimmungsgemäß ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 156/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde durch Anwohner das eine Grasfläche sowie die angrenzende Hecke in Brand geraten sei.
Die Einsatzkräfte fanden vor Ort brennendes, trockenes Laub vor, was aus bislang ungeklärter Ursache unter einer Hecke in Brand geraten war.
Durch einen Trupp wurde mit einem Hohlstrahlrohr der Brand abgelöscht sowie im Anschluss die Brandstelle großzügig gewässert, um eine Rückzündung ausschließen zu können.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:

