E.Nr. 360/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Im Bereich des Altenheimes hingen zwei Telefonleitungen über den Weg. Da dies eine Gefahrenstelle darstellte, setzten die Kräfte eine Steckleiter ein und sicherten die Telefonleitungen.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Brachelen
E.Nr. 359/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Der Polizei wurde durch einen Angehörigen mitgeteilt, dass vermutlich ein medizinischer Notfall vorliegen würde. Die Einsatzkräfte öffnen die Eingangstüre mittels eines Ziehfix und verschafften so dem Rettungsdienst einen Zugang zur Wohnung. In der Wohnung wurde die Person angetroffen und durch den Rettungsdienst medizinisch versorgt. Nach einer Erstversorgung wurde anschließend die erkrankte Person mit Unterstützung der Feuerwehr aus der Wohnung gerettet.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 358/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. In einem Paketdienstunternehmen war aus ein Kleingebinde eine geringe Menge mit einer unbekannten Flüssigkeit ausgelaufen. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Gebinde und konnten nach einer Recherche die Flüssigkeit als Reinigungsmittel auf Chlorbasis identifizieren. Das defekte Gebinde wurde in ein Behältnis verpackt und die freigewordene Flüssigkeit neutralisiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 357/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 356/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Bereich der Aachenerstr. konnten die Kräfte keine Ölspur vorfinden, sondern nur eine Wasserspur. Somit brauchte man nicht tätig werden und rückte wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 355/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Am Adolfosee wurde durch Passanten ein brennender Baumstumpf gemeldet. Die Einsatzkräfte setzen ein Kleinlöschgerät sowie eine Kettensäge ein und löschten den glimmenden Baumstumpf ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 354/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Es lag eine technische Störung vor. Die Einsatzkräfte brauchten nicht ausrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC,
E.Nr. 353/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte in einem Wohnhaus eine Verrauchung im Deckenbereich feststellen. Da die Ursache am Anfang nicht lokalisiert werden konnte wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt. Hiermit konnte dann schnell an einer Lampe eine defekte Drossel festgestellt werden. Die defekte Lampe wurde dann vorsorglich vom Stromkreis getrennt. Weitere Maßnahmen mussten nicht getätigt werden, so dass die Einsatzkräfte wieder einrücken konnten.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 352/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Auf der Autobahn sollte laut Meldung ein PKW brennen. An der Einsatzstelle konnte jedoch von den ersten Kräften kein Fahrzeugbrand festgestellt werden, sondern ein PKW mit Motorschaden. Hierbei wurde Motoröl freigesetzt, das am heißen Motorblock verdampfte und zu einer Rauchentwicklung führte, die einen Brand vermuten ließ. Bis der PKW zum Stillstand gekommen war, wurde auf einer Länge von 300m eine Ölspur verursacht. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle stellten den Brandschutz sicher und streuten die Ölspur ab. Durch die Autobahnpolizei wurde nach Abschluss der Maßnahmen die Einsatzstelle übernommen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache