Stadt Hückelhoven

E.Nr. 351/20

E.Nr. 351/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Autobahn war aus bislang unbekannter Ursache ein PKW ins Schleudern geraten und verunfallte im angrenzenden Grünstreifen. Hierbei wurde zum Glück keiner verletzt. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle ab und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 350/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einem Regenrückhaltebecken waren aus bislang unbekannter Ursache mehrere Fische verendet. Die Feuerwehr sowie die untere Wasserbehörde des Kreises Heinsberg stimmten sich nach Begutachtung der Lage für weitere Maßnahmen vor Ort ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 349/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Grünannahme war aus unbekannter Ursache die Böschung auf einer Fläche von 60m2 in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten 2 Hohlstrahlrohre ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 348/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einem PKW liefen Betriebsmittel aus, die mit Bindemittel durch die Einsatzkräfte abgestreut wurden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 347/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu Personenrettung alarmiert. Aus unbekannten Gründen wollte sich eine Person vom Dach eines Mehrfamilienhauses stürzen. Durch die Polizei konnte die Person von ihrem Vorhaben abgehalten werden. Durch den Rettungsdienst wurde die Person erstversorgt und in eine Klinik transportiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr brauchten nicht weiter tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 346/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Motorraum an einem PKW in Brand. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand. Durch einen Atemschutztrupp wurde das Feuer mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht sowie im Nachgang mittels einer Wärmebildkamera der Motorraum sowie die Fahrgastzelle auf versteckte Glutnester kontrolliert. Da bei dem Brand die Fahrbahndecke beschädigt wurde, stelle der städt. Bauhof Warnschilder auf.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

Einsatzbilder:

 

 

E.Nr. 345/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Motorraum an einem PKW in Brand. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand. Durch einen Atemschutztrupp wurde das Feuer mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht sowie im Nachgang mittels einer Wärmebildkamera der Motorraum sowie die Fahrgastzelle auf versteckte Glutnester kontrolliert. Da bei dem Brand die Fahrbahndecke beschädigt wurde, stelle der städt. Bauhof Warnschilder auf.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

Einsatzbilder:

oznorCOQR

 

 

E.Nr. 344/20

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung.

Flächenbrand im Naturschutzgebiet

Die Feuerwehr Hückelhoven wurde am Donnerstag 06.08.2020 gegen 15:00 zu einem ausgedehnten Waldbrand nach Geilenkirchen alarmiert. Im Naturschutzgebiet der Teverener Heide kam es aus bislang unbekannter Ursache in einem schwer zugänglichen und abgelegenen Waldstück zu mehreren Flächenbränden.

Aufgrund der nicht vorhandenen Wasserversorgung forderte die Feuerwehr Geilenkirchen zusätzlich mehrere Einsatzfahrzeuge mit großen Wassertanks an. Durch die Leitstelle des Kreises Heinsberg wurde das Tanklöschfahrzeug (TLF4000) aus Hückelhoven zum Einsatz entsandt.

Um ausreichend Löschwasser an die Einsatzstelle zu bekommen wurden die Tanklöschfahrzeug im Pendelverkehr eingesetzt, um so kontinuierlich die Einsatzstelle mit ausreichend Löschwasser zu versorgen.

Nach gut vier Stunden konnte der Brand letztendlich gelöscht werden und die Kräfte aus Hückelhoven einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 343/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache