Stadt Hückelhoven

E.Nr. 333/20

E.Nr. 333/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Laut dem Anrufer sollte im Bereich des Doverener Markt eine Rauchentwicklung geben. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, brauchten jedoch nicht weiter tätig werden, da es sich um den Rauch von der Brandstelle aus Brachelen handelte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Rurich,

E.Nr. 332/20

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

Brand im Holzhandel

Zu einem ausgedehnten Großbrand in einer Holzhandlung musste die Feuerwehr Hückelhoven am 04.08.2020 ausrücken.

Gegen 20:00 Uhr hatte die Brandmeldeanlage bei der Holzhandlung Wicht in Hückelhoven Brachelen ausgelöste. Die alarmierten Kräfte konnten beim Eintreffen an der Einsatzstelle einen Brand im Eingangsbereich zum Verkaufsraum feststellen. Hinter der Metallverkleidung war aus bislang unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Die Einsatzkräfte drangen über den Eingangsbereich in den Verkaufsraum vor und leiteten die ersten Löschmaßnahmen ein. Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Brandes unter der Fassadenverkleidung, musste sich der Trupp jedoch zurückziehen. Hier kam es dann zu einer schlagartigen Durchzündung im Bereich des Verkaufsraumes der im Vollbrand stand. Glücklicherweise wurden hier keine Einsatzkräfte verletzt.

Wegen der zunehmenden Brandintensität wurden in der Anfangsphase weitere Kräfte aus den Nachbarkommunen von Wassenberg, Wegberg, Heinsberg, Geilenkirchen, Erkelenz sowie dem Kreis Düren aus Linnich und Stockheim nachgefordert.

Die Einsatzstelle wurde frühzeitig in 4 Einsatzabschnitte eingeteilt. Wegen des massiven Löschwasserbedarfs in der Spitze 18.000 L/min konnte durch das Trinkwassernetz die Wassermenge nicht geliefert werden. Um ausreichend Löschwasser an die Einsatzstelle zu bekommen wurden im Einsatzverlauf mehrere Versorgungsleitungen bis zum Baggersee Kapbusch verlegt sowie Wasserentnahmestellen am Teichbach eingerichtet.

Nachdem die Löschwasserversorgung gesicherte war, konnte ein voll umfassender Löschangriff gestartet werden.

Im Einsatzverlauf wurden insgesamt 3 Personen hiervon 2 Feuerwehrkräfte leicht verletzt. Zwei Personen wurden vorsorglich einem Krankenhaus zur weiteren Behandlung zugeführt.

Wegen der massiven Rauchentwicklung wurden durch den Messzug des Kreises Heinsberg umfangreiche Schadstoffmessungen durchgeführt, die jedoch alle im Normal Bereich lagen.

Hierzu wurde vorsorglich über die NINA Warn App einen Warnung vor Rauch und einer Geruchsbelästigung an die Bevölkerung herausgegeben.

Durch den Energieversorger wurde im Laufe des Einsatzes der Gas sowie Stromanschluss abgeschaltet.

Nachdem der Ausstellungs- sowie der Verkaufsraum teilweise eingestürzt waren, konzentrierte man sich auf das Halten der Lagerhalle.

Die hier eingeleiteten Löschmaßnahmen zeigten im Laufe der Brandbekämpfung ihre Wirkung. wodurch der Lagerhallenbereich gehalten werden konnte.

Um an die Glutnester im Brandschutt zu gelangen wurde in der Nacht durch einen THW Fachberater die Brandstelle begutachtet und anschließend begonnen mit einem Radlader den eingestürzten Bereich zu Beräumen, um so an die verbliebenen Glutnester zu gelangen.

Die Verpflegung der Einsatzkräfte wurde durch die Einsatzeinheit 4 des MHD sichergestellt.

Im Einsatz waren mit allen beteiligten Kräften ca. 250 Einsatzkräfte

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal

 

 

Einsatzbilder:

(Hier eine klein Auswahl)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 331/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam ein PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Leitplanke. Hierbei wurde eine Person verletzt. Der Rettungsdienst transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle und streuten auslaufende Betriebsmittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 330/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Straßenbereich brannte ein Gestrüpp welches durch Anwohner schon abgelöscht wurde. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und wässerten die Brandstelle.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 329/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Autobahn konnten die Einsatzkräfte in der Feldgemarkung ein Stoppelfeld ausmachen auf dem Strohreste brannten. Ein Landwirt hatte schon mittels eines Grubbers die Brandstelle eingegrenzt, so dass sich der Brand nicht weiter ausbreiten konnte. Somit brauchte die Feuerwehr nicht mehr tätig werden und rückte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hückelhoven

E.Nr. 328/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Heckenbrand alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache geriet eine Hecke an einem Mehrfamilienhaus in Brand. Beim Eintreffen hatten Bewohner das Feuer weitest gehend abgelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten mittels einer Wärmebildkamera die Brandstelle und führten umfangreiche Nachlöscharbeiten durch.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 327/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Durch einen Anrufer wurde mitgeteilt, dass in einem Wohnhaus ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich um ein Brandereignis handelt, kontrollierten die Einsatzkräfte mit einem Atemschutztrupp die Wohnung. Hier konnte jedoch zum Glück kein Schadenfeuer festgestellt werden. Der ausgelöste Heimrauchmelder wurde vorsorglich deaktiviert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 326/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde durch einen Anwohner, dass ein Baum aufgrund seiner Schräglage auf ein Haus zu stürzen drohte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, konnten jedoch keine akute Gefahrenlage feststellen da der Baum schon gesichert war. Durch die Feuerwehr wurde der Gefahrenbereich zusätzlich abgeflattert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 325/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde heute zur Besetzung der Feuerwache und der Gerätehäuser alarmiert. Aufgrund einer technischen Störung im Festnetz sowie Mobilfunknetz des Telefonanbieters Vodafone waren die Notrufleitungen 112 im nördlichen Kreisgebiet gestört. Um für die Bevölkerung im Notfall eine Anlaufstelle sicherzustellen, wurde durch die Feuerwehr in allen Ortsteilen das Feuerwehrgerätehaus sowie die Feuerwache besetzt. Somit war man in der Lage im Schadensfall zeitnah reagieren und schnelle Hilfe leisten zu können.

Gegen 21:00 Uhr konnte die Störung behoben werden. Somit ist die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wieder uneingeschränkt über die 112 zu erreichen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen