Stadt Hückelhoven

E.Nr. 324/20

E.Nr. 324/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Ein Verkehrsteilnehmer meldete eine Ölspur beginnend der Anschlußstelle Hückelhoven-Ost in Richtung Golkrath. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich konnten jedoch keine Feststellung machen. Nach Rücksprache mit der Polizei rückten die Kräfte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 323/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Autobahn A46 war ein PKW aus bislang unbekannter Ursache in der Ausfahrt Hückelhoven-Süd von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich in der Grünfläche zur Auffahrt Richtung Heinsberg überschlagen. Hierbei wurde eine Person verletzt. Durch den Rettungsdienst wurde die Person erstversorgt und anschließend einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt. Für die Rettungs-, und Bergungsmaßnahmen wurde durch die Feuerwehr die Abfahrt Hückelhoven-West gesperrt. An der Einsatzstelle wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut sowie der Brandschutz sichergestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 322/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut Meldung war durch den Bewohner eine unklare Rauchentwicklung im Gebäude festgestellt worden. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp ein und kontrollierten das Gebäude.

In der Küche konnte dann auf einem eingeschalteten Elektroherd ein Topf mit angebranntem Essen festgestellt werden. Die Kräfte schalteten den Herd aus und verbrachten den Topf ins Freie. Die Wohnung wurde anschließend gelüftet und danach dem Bewohner übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 321/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Die Einsatzkräfte fanden beim Eintreffen ein gelöschtes Feuer an einem Tor vor. Durch einen Bewohner war der Entstehungsbrand bereits abgelöscht wurden. Da sich die Person die ganze Zeit im Brandrauch aufgehalten hatte wurde sie durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch und kontrollierte die Brandstelle.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 320/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Durch die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn wurde im Bereich von Gut Wedau am Bahndamm ein Flächenbrand gemeldet. Die Einsatzkräfte fanden am Bahndamm einen brennenden Baumstupf vor. Mit einem Hohlstrahlrohr wurde der Brand abgelöscht sowie das Umfeld großzügig gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 319/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Baum alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte an einem Mehrfamilienhaus ein Thujabaum der auf Teile einer hölzernen Dachverkleidung übergegriffen hatte.

Ein Atemschutztrupp löschte mit einem Hohlstrahlrohr den Baum sowie die Dachverkleidung ab. Über die Drehleiter wurde die Dachfläche sowie die angrenzende Dachverkleidung auf weitere Brandschäden kontrolliert.

Eine vom Brandrauch betroffene Wohnung wurde durch einen weiteren Atemschutztrupp kontrolliert sowie mittels einem Hochleistungslüfter gelüftet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven,  Hauptamtliche Wache

E.Nr. 318/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Mülleimer an einer Bushaltestelle alarmiert. Die Einsatzstelle sowie das nähere Umfeld wurden kontrolliert, es konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 317/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Millicher-Halde alarmiert. Die Feuerwehr öffnete das Zufahrtstor für den Rettungsdienst und der Polizei, wurde aber weiter nicht tätig.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 316/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Auf einer Weide an der Rur wurde von Passanten ein verletztes Schaf aufgefunden. Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang zur Wiese und sicherten das verletzte Schaf. Aufgrund der Verletzung wurde ein Tierarzt hinzugezogen, der nach Eintreffen an der Einsatzstelle die weitere Versorgung übernahm.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich