Stadt Hückelhoven

E.Nr. 315/20

E.Nr. 315/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandschaden alarmiert. Im Bereich der Gleisanlage war es aus bislang unbekannter Ursache zu einer Oberleitungsstörung gekommen. Hierbei kam es zu einem Lichtbogen mit einer Geräuschbelästigung. Die Einsatzkräfte ließen über die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn die Bahnstrecke für den Zugverkehr vorsorglich sperren. Der Gefahrenbereich wurde bis zum Eintreffen des Notfallmanager der Bahn abgesperrt. Nach Rücksprache mit dem Notfallmanager waren weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr nicht von Nöten, so dass die Einsatzstelle an den Notfallmanager übergeben wurde und die Kräfte einrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 314/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. An einer Pelletheizung war es aus bislang unbekannter Ursache zu einer Verrauchung im Heizungsraum gekommen. Die Einsatzkräfte kontrollierten mit einem Atemschutztrupp die Heizungsanlage sowie den Keller. Die Kräfte konnten jedoch eine Ursache für die Verrauchung nicht ausfindig machen, so dass zur weiteren Klärung ein Schornsteinfegermeister hinzugezogen wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 313/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Laut Meldung war aus unbekannter Ursache auf einem E-Herd eine Kunststoffdose in Brand geraten. Hierdurch kam es zu einer starken Verrauchung der Wohnung. Durch den Mieter war die Dose bereits vom Herd entfernt worden. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Küchenbereich und setzten einen Lüfter ein um die Wohnung zu entrauchen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 312/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Laut Meldung wurde im Bereich der Rur durch einen Passanten ein Feuerschein entdeckt. Einsatzkräfte fanden vor Ort ein unbeaufsichtigtes Lagerfeuer vor, welches durch einen Trupp mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 311/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund eines gebrochenen Strommastes drohte eine Stromleitung zu reißen und auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und warteten das Eintreffen des Energieversorgers ab. Dem Energieversorger wurde nach Eintreffen, die Einsatzstelle übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 310/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde durch Passanten ein brennender Baum. Beim Eintreffen der Kräfte fanden diese jedoch einen brennenden Holzhaufen vor. Durch einen Trupp wurde mit einem Hohlstrahlrohr der Brand abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 309/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Durch Passanten wurde eine Rauchentwicklung im Bereich des Industriegebietes Baal-Doveren festgestellt. Da ein Brand nicht ausgeschlossen werden konnte wurde die Feuerwehr zur Erkundung in Marsch gesetzt. Nach Lokalisierung der Einsatzstelle konnte auch schnell Entwarnung gegeben werden. Aufgrund von Erntearbeiten wurde durch einen Mähdrescher eine massive Staubentwicklung verursacht. Somit brauchten die Kräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich

E.Nr. 308/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Trafobrand alarmiert. Im Bereich der Bahnstrecke Aachen-Mönchengladbach wurde durch Anwohner ein Feuerschein gemeldet. Die Einsatzkräfte stellten beim Eintreffen einen Brand am Bahndamm fest. Dieser brannte auf einer Länge von 150m. Um ein gefahrloses Betreten des Gleiskörpers zu ermöglichen, wurde durch die Notfallleistelle der Deutschen Bahn der Zugverkehr für die Zeit der Brandbekämpfung eingestellt. Zwei Atemschutztrupps rückten mit Hohlstrahlrohren dem Brand zu Leibe und konnten so den Bahndamm zügig ablöschen. Nach ausreichender Wässerung der Brandstelle wurde der Zugverkehr wieder freigegeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 307/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An der Kreuzung Hilfartherstr. / Jülicherstr. war an einem Pkw aus unbekannter Ursache Öl aus dem Motor ausgelaufen. Hierdurch wurde die Fahrbahn auf einer Fläche von 1 m2 verunreinigt. Die Einsatzkräfte streuten mit Bindemittel den Bereich ab und verbrachten anschließend das Fahrzeug auf ein Tankstellengelände. Der Fahrzeugführer kümmerte sich hiernach selbst um das Einschleppen in eine Autowerkstatt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven