Stadt Hückelhoven

E.Nr. 306/20

E.Nr. 306/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Kreuzungsbereich der L117 / B57 kollidiert aus bislang unbekannter Ursache ein LKW mit einem PKW. Hierbei wurde eine Person verletzt, die nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt wurde. Die Feuerwehr sicherte den Gefahrenbereich, stellte den Brandschutz sicher und streute auslaufende Betriebsmittel ab. Durch den städt. Bauhof wurden zusätzlich Gefahrenschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 305/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Im Bereich des Familienbads war aus einem Baum ein Jungvogel aus sein Nest gefallen. Die Einsatzkräfte nahmen den Vogel auf und setzten ihn wieder in sein Nest.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 304/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 303/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Laut Anrufer war die Nachbarin nicht mehr gesehen worden. Da nicht auszuschließen war, dass ein medizinischer Notfall vorlag, wurde die Wohnungstüre mittels Ziehfix geöffnet. Nach Absuchen der Wohnung konnte keine Person angetroffen werden. Durch die Feuerwehr wurde die Wohnungstüre mit einem Ersatz Schließzylinder verschlossen. Ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich und die Kräfte rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 302/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Laut Meldung sollte im Bereich der Rur etwas in Brand geraten sein. Die Einsatzkräfte konnten schon auf Anfahrt einen Feuerschein feststellen und so auf Sicht die Einsatzstelle anfahren. Vor Ort brannte ein Holzhaufen unter 2 größeren Bäumen. Die Kräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer ab. Um eine Rückzündung auszuschließen wurde im Nachgang das Brandgut auseinandergezogen und großzügig gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Kleingladbach

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 301/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Laut Information durch den Anrufer hatte sich eine Solarzelle auf dem Dach gelöst und drohte auf einen darunterliegenden Wintergarten zu stürzen. Die Einsatzkräfte sicherten die Solarzelle und entfernten sie anschließend vom Dach.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 300/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Ein Anrufer teilte der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst mit, dass er in der 6.Etage des Provinzial Hochhauses einen starken Brandgeruch war nehmen würde. Die Einsatzkräfte konnten beim Eintreffen von außen jedoch kein Feuer oder Rauch feststellen. Daraufhin wurden mehrere Trupps eingesetzt, die in jeder Etage die Wohneinheiten kotrollierten. Parallel wurde ein Atemschutztrupp bereitgestellt, der im Brandfalle, hätte unverzüglich eingesetzt werden können. Die Drehleiter, die rückwärtig vom Objekt eingesetzt war, kontrolliert die Wohneinheiten der beiden Wohnblöcke. Trotz umfangreicher Kontrolle konnte zum Glück kein Schadenfeuer festgestellt werden. Somit konnten die Einsatzkräfte wieder Einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 299/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tragehilfe alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten zurück in seine Wohnung.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 298/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Motorraum an einem PKW in Brand. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer. Mittels einer Wärmebildkamera wurde nach dem Ablöschen der Motorraum sowie die Fahrgastzelle auf versteckte Glutnester kontrolliert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Millich