Stadt Hückelhoven

E.Nr. 155/22

E.Nr. 155/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aus ungeklärten Gründen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

E.Nr. 154/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Hausnotrufdienst wurde mitgeteilt, dass durch den Teilnehmer der Notrufknopf betätigt wurde, er jedoch nicht erreichbar sei. Da man von einem medizinischen Notfall ausgehen musste, wurde der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.

Mit Eintreffen der Einsatzkräfte wurde nach einer kurzen Erkundung Entwarnung gegeben. Die Person konnte wohlauf im Tagesraum einer Senioreneinrichtung angetroffen werden.

Da es sich um keinen Notfall handelte, brauchten die Kräfte nicht weiter tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 153/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Kreisverkehr an der Autobahnabfahrt Hückelhoven-West war am Dieseltank eines Lkw eine Leckage festgestellt worden. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und sicherten die Gefahrenstelle gegen den fließenden Verkehr ab.

Für die Zeit des Einsatzes musste die Abfahrt durch die Autobahnpolizei gesperrt werden, da sich der LKW im Bereich der Autobahnabfahrt Hückelhoven-West befand.

Durch die Feuerwehr wurde der auslaufende Kraftstoff aufgefangen, sowie die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel abgestreut.

Nach Abschluss der Maßnahmen, wurde die Einsatzstelle der Autobahnpolizei übergeben und ein Fachunternehmen beauftragt den Schaden am Tank zu beheben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 151/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aus unbekannter Ursache ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

E.Nr. 150/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine starke Rauchentwicklung an einem Fachwerkhaus gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten das betroffene Wohnhaus und konnten schnell Entwarnung geben.

Der Hausbewohner hatte seinen Kamin angeheizt, wodurch es zu einer Rauchentwicklung kam. Die Wohnung wurde vorsichtshalber durch einen Trupp mit einer Wärmebildkamera sowie einem Gaswarngerät kontrolliert.

Da keine weiteren Auffälligkeiten zu erkennen waren wurde die Einsatzstelle an den Bewohner übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 149/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch die Zentrale des ÖPNV wurde eine Ölspur gemeldet, die durch einen Linienbus verursacht wurde. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten über mehrere Straßen die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 148/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Auf der Rückfahrt zur Wache wurde eine Ölspur im Kreisverkehr „Am Landabsatz“ festgestellt. Die Einsatzkräfte streuten die Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 100 m mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 147/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch die Zentrale des ÖPNV wurde eine Ölspur gemeldet, die durch einen Linienbus verursacht wurde. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 300 m mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 146/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Kreisverkehr zum Baumarkt gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache