Stadt Hückelhoven

E.Nr. 233/20

E.Nr. 233/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Baustoffhandel hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Da sich die Drehleiter aus Heinsberg in einem Paralleleinsatz befand, wurde zur Unterstützung die Drehleiter aus Hückelhoven hinzugezogen. Durch die Feuerwehr wurde der betroffene Bereich kontrolliert, es konnte jedoch kein Schadenfeuer festgestellt werden. Somit brauchten die Hückelhovener Kräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 232/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf einem Wirtschaftsweg war ein PKW in die Böschung gerollt und in einem angrenzenden Graben liegen geblieben. Laut Meldung des Anrufers sollte Kraftstoffgeruch wahrnehmbar sein. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich durch einen Löschangriff und klemmten die Batterie am Fahrzeug ab. Für die Bergung des Fahrzeuges wurde durch die Polizei ein Abschleppunternehmen beauftragt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 231/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Ein Anrufer meldete im Bereich der Martin Luther Str. eine Rauchentwicklung die auf einen Brand hindeutete. Die alarmierten Kräfte konnten beim Eintreffen jedoch keine Rauchentwicklung ausmachen. Nach Rücksprache mit dem Anrufer kontrollierte man fußläufige den Bereich bis zur Bauerstraße. Da keine Einsatzstelle ausgemacht werden konnte brachen die Einsatzkräfte den Einsatz ab und rückten wieder ein

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 230/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache verunfallten zwei Motorradfahrer auf der Landstraße und verletzten sich hierbei schwer. Durch den Rettungsdienst wurden die verletzten an der Unfallstelle versorgt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, streute auslaufende Betriebsmittel ab und unterstützte ein Abschleppunternehmen bei der Bergung der Motorräder.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 229/20

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

 

Feuer an der Mehrzweckhalle der Aula

Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung an der Aula der Stadt Hückelhoven alarmiert.

Der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wurde durch Passanten einen starke Rauchentwicklung im Bereich Schwimmbad und der Aula gemeldet. Da die Örtlichkeit nicht näher beschrieben werden konnten, wurden die alarmierten Kräfte an der Aula durch Jugendliche eingewiesen und die Einsatzstelle den Einsatzkräften gezeigt.

Auf dem Parkplatz an der Martin Luther Str. der an der Mehrzweckhalle angrenzt, drang aus einem Schacht starker Brandrauch auf. Um die Ursache auf dem Grund zu gehen, stieg ein Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr über eine Steckleiter in den neun Meter tiefen Schacht ein. Nach ablöschen des Brandes stellten die Kräfte fest, das sich trockenes Laub sowie diverser Müll aus unbekannter Ursache endzündet hatte und in Brand geraten waren.

Nach Abzug des Rauchs wurde ersichtlich, dass der Schacht für die Lüftungsanlage der Mehrzweckhalle genutzt wird. Weil nicht auszuschließen war, dass sich der Brand sowie der Rauch in die Räume der Mehrzweckhalle ausgebreitet hatte, wurden vorsorglich weitere Kräfte nachgefordert die beim Eintreffen an der Einsatzstelle den Bereich der Mehrzweckhalle mittels einem Atemschutztrupp kontrollierten. Hier konnte zum Glück jedoch kein Brand oder eine Verrauchung festgestellt werden. Somit beschränkten sich letztendlich die Maßnahmen auf das Ablöschen der restlichen Glutnester und die Kontrolle im Lüftungsschacht mittels einer Wärmebildkamera.

Insgesamt kamen 43 Personen von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Verwaltung zum Einsatz.

Im Einsatz waren die Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, die Löscheinheit Hilfarth, die Löscheinheit Millich, der Rettungsdienst, die Polizei, ein Hausmeister sowie die Schulleiterin.

Gegen 19:15 Uhr konnten der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet werden

 

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 228/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Wirtschaftsweg war aus unbekannter Ursache ein Baumstumpf in Brand geraten. Die Kräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 227/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein Mülltonnenbrand an einem Mehrfamilienhaus. Aus bislang unbekannter Ursache waren dort zwei Restmülltonnen in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer. Aufgrund der entstandenen Rauchentwicklung wurden, die über der Brandstelle liegenden Wohneinheiten vorsorglich auf Verrauchung kontrolliert.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

E.Nr. 226/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Laut Anrufer sollte es in einem Wohn- und Geschäftshaus zu einem Brand gekommen sein. Die alarmierten Kräfte konnten an der besagten Einsatzadresse beim Eintreffen jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Vorsorglich wurde das nähere Umfeld kontrolliert, aber auch hier konnte keine Feststellung gemacht werden. Die Einsatzkräfte konnte somit wieder Einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 225/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein Lagerfeuer an der Rur. Da sich keine Personen dort mehr aufhielten, wurde vorsorglich die Feuerwehr in Marsch gesetzt. Die Einsatzkräfte konnten vom Rur Rad,- Wanderweg auf der gegenüberliegenden Seite die Brandstelle lokalisieren. Ein Eingreifen von der Brandseite her war aufgrund der örtlichen Lage sowie der nicht vorhandenen Zuwegung nicht möglich, so dass die Kräfte ein B-Rohr einsetzten und durch zielsicheres Anvisieren das Feuer von der gegenüberliegenden Seite löschten. Zusätzlich wurden der Brandsaum sowie das Umfeld großzügig gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder: