E.Nr. 145/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Kreisverkehr zur Sophiastraße gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 100 m mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 143/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. In einem Waldstück war auf einer Cross Strecke ein Mountainbike Fahrerin gestürzt und hatte sich hierbei verletzt. Da sich die Einsatzstelle im Wald befand und die genaue Örtlichkeit sowie die Zugänglichkeit unklar war, wurde vorsorglich die Feuerwehr zur Unterstützung mit in Marsch gesetzt.
Die Einsatzkräfte konnten zügig den Patienten ausfindig machen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuen.
Durch den Rettungsdienst wurde die Patienten nach einer Erstuntersuchung zur weiteren Abklärung in eine Krankenhaus Transportiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 142/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem „Massenanfall von Verletzten“ alarmiert. Siehe hierzu die Pressemeldung
Schüler versprüht Reizgas im Klassenraum
Am heutigen Freitag den 18.03.2022 wurde die Feuerwehr Hückelhoven sowie der Rettungsdienst gegen 12:15 Uhr zu einem „Massenanfall von Verletzten“ in die Hauptschule „In der Schlee“ alarmiert.
Aus bislang ungeklärten Gründen hatte ein Schüler in einem Klassenraum Pfefferspray versprüht.
Aus dem Klassenraum wurden durch den Lehrkörper 26 Schülerinnen und Schüler im Teenageralter in freie geführt und betreut.
Die Schülerinnen und Schüler atmeten das Reizgas ein und klagten zum Teil über Augen- sowie Atembeschwerden, die meisten waren aber aufgrund der Situation extrem aufgeregt und verängstigt.
Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst sichteten alle 26 Betroffene und übernahmen die weitere Behandlung, wovon vier zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert werden mussten.
Das Gebäude wurde thermisch gelüftet und im Anschluss an die Schulleitung übergeben.
Durch die Polizei wurden weiteren Ermittlungen eingeleitet.
Im Einsatz waren insgesamt 34 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei.
Der Einsatz konnte gegen 14:00 Uhr beendet werden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 141/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Bahnhofs war aus bislang ungeklärter Ursache ein Mülleimer in Brand geraten. Die Kräfte setzten ein Kleinlöschgerät ein und löschten den Brand.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal
Einsatzbilder:

Symbolbild
E.Nr. 140/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage bestimmungsgemäß in einem Technikraum ausgelöst. Hierbei wurde der Raum mit Stickstoff geflutet. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurden Lüftungsmaßnahmen eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 139/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Alarmauslösung alarmiert. In einer medizinischen Einrichtung hatte eine hausinterne Brandmeldeanlage ausgelöst. Durch einen Mitarbeiter der Einrichtung konnte der Alarm zurückgestellt werden, so dass ein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 138/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung im Dachbereich eines Wohnhauses. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Objekt konnten jedoch keinen Brand oder Rauch feststellen. Da kein Schadenfeuer vorlag und ein weiteres Eingreifen nicht erforderlich war rückte die Feuerwehr wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 137/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut Meldung sollte auf dem Kirmesplatz ein Gebüsch in Brand geraten sein. Die Einsatzkräfte stellten jedoch vor Ort einen brennenden Altpapierhaufen fest, der durch einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht werden konnte.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 135/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Personenrettung“ alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine verletzte Person durch die Feuerwehr aus dem Wohnhaus gerettet werden. Durch den Rettungsdienst wurde der Patient Erstversorgung, so dass anschließend die Feuerwehr mit Hilfe eines Schleifkorbes den Patienten aus der Wohnung retten konnte.
Die weitere Versorgung übernahm nach der Rettung wieder der Rettungsdienst, mit Unterstützung der Besatzung vom Rettungshubschrauber. Diese flogen im Anschluss den Patienten in ein Krankenhaus der Maximalversorgung.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven