Stadt Hückelhoven

E.Nr. 179/20

E.Nr. 179/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einer Tiefgarage hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Durch einen Atemschutztrupp wurde der Betroffene Bereich kontrollierte. An einem Druckknopfmelder konnte dann die Ursache der Auslösung festgestellt werden. Durch Reinigungsarbeiten war Wasser in den Melder eingedrungen und hatte hierdurch den Alarm ausgelöst. Da kein Schadenfeuer festgestellt werden konnte, wurde die Anlage zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 178/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut Meldung sollte ein Blumenkübel brennen. Die Einsatzkräfte konnte auf Anfahrt abbrechen da es sich um dieselbe Einsatzstelle wie bei der vorherigen Alarmierung handelte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 177/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennendem Grünstreifen alarmiert. An der Einsatzstelle fanden die Einsatzkräfte einen durch Anwohner abgelöschten Blumenkübel vor. Dieser wurde durch die Einsatzkräfte nochmals gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 176/20

Einsatzbericht: Pressemeldung

Einsatz im Naturschutzgebiet Teverener Heide

Die Feuerwehr Hückelhoven wurde am Dienstag 21.04.2020 gegen 15:00 zu einem Waldbrand nach Geilenkirchen alarmiert. Im Naturschutzgebiet der Teverener Heide kam es aus bislang unbekannter Ursache in einem schwer zugänglichen und abgelegenen Waldstück zu einem größeren Flächenbrand.

Aufgrund der nicht vorhandenen Wasserversorgung forderte die Feuerwehr Geilenkirchen zusätzlich mehrere Einsatzfahrzeuge mit großen Wassertanks an. Durch die Leitstelle des Kreises Heinsberg wurde ebenfalls das Tanklöschfahrzeug (TLF4000) aus Hückelhoven zum Einsatz entsandt.

Um ausreichend Löschwasser an die Einsatzstelle zu bekommen wurden die Tanklöschfahrzeug im Pendelverkehr eingesetzt, um so kontinuierlich die Einsatzstelle mit ausreichend Löschwasser zu versorgen.

Nach gut vier Stunden konnte der Brand letztendlich gelöscht werden.

Für die Kräfte aus Hückelhoven war der Einsatz gegen 20:00 Uhr beendet.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 175/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein Heckenbrand. Die alarmierten Kräfte kontrollierten die Einsatzstelle brauchten jedoch nicht mehr tätig werden, da das Feuer durch Anwohner bereits gelöscht war.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 174/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war eine Hecke in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr ein, löschten den Brand und führten anschließend Nachlöscharbeiten durch.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 173/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Waldbrand in den Niederlanden alarmiert. Im Waldgebiet „Nationalpark De Meinweg“ war es zu einem größeren Waldbrand gekommen. Die niederländischen Kollegen forderten massive Kräfte zur Unterstützung aus dem Kreis Heinsberg an, um den Brand unter Kontrolle bringen zu können. Hierzu wurden zwei Löscheinheiten aus der Stadt Hückelhoven entsandt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Doveren

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

E.Nr. 172/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Betrieb hatte eine Produktionsstraße aus bislang unbekannter Ursache Feuer gefangen und die Halle in Rauch gehüllt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden hierdurch sieben Personen verletzt, die durch den Rettungsdienst und der Feuerwehr an der Einsatzstelle Erstversorgt wurden. Alle verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Zur Brandbekämpfung wurde ein Atemschutztrupp in der den betroffenen Bereich eingesetzt, der den Brand schnell unter Kontrolle brachte. Nach umfangreichen Lüftungsmaßnahmen der Produktionshalle wurde die Anlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 171/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven