E.Nr. 161/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten zwei Kradfahrer mit einander und stürzten zu Boden. Durch den Sturz verletzten sich die Kradfahrer und mussten vor Ort durch den Rettungsdienst Erstversorgt werden und im Anschluss einem Krankenhaus zugeführt werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr streuten auslaufende Betriebsmittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 160/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gefahrguteinsatz in einem Logistik Unternehmen alarmiert. Im Gefahrstofflager hatte die Brandmeldeanlage einen Alarm ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Produktaustritt oder ein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 159/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Der Anrufer teilte mit, dass er im 4. Obergeschoß eines Mehrfamilienhauses eine Rauchentwicklung aus einem Fenster erkennen konnte. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte jedoch keine Feststellung auf Feuer oder Rauch gemacht werden. Daraufhin wurde ein Atemschutztrupp mit einem Kleinlöschgerät ins 4. Obergeschoß zur weiteren Erkundung geschickt. Hier fand der Atemschutztrupp ein brennendes Holzbrett auf einem eingeschalteten E-Herd vor. Das Brett wurde vom E-Herd entfernt und abgelöscht sowie der E-Herd ausgeschaltet. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung
E.Nr. 158/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls am Rur- Rad- Wanderweg musste ein externer Rettungswagen zur Einsatzstelle gelotst werden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 157/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Industriebetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC, Verwaltungsstaffel
E.Nr. 156/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Mehrfamilienhaus war aus unbekannter Ursache ein Balkonkasten im 2. Obergeschoß in Brand geraten. Durch den brennenden Balkonkasten tropfte flüssige Kunststoff auf den darunter liegenden Balkon. Da kein Bewohner aus der Brandetage angetroffen werden konnte wurde über die Drehleiter der Balkon durch einen Atemschutztrupp mittels einer Wärmebildkamera kontrollierte, sowie der Balkonkasten entfernt und abgelöscht. Der Balkon im 1. Obergeschoss wurde ebenfalls auf einen Brandschaden durch die Feuerwehr kontrolliert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven
Einsatzbilder:


E.Nr. 155/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Laut Meldung brach plötzlich das Telefongespräch ab und die Person konnte nicht mehr erreicht werden. Da man von einem medizinischen Notfall ausgehen musste, öffneten die Einsatzkräfte mittels Zieh-Fix die Wohnungstüre. In der Wohnung wurde die Person aufgefunden und dem Rettungsdienstes übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 154/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste ein Patient aus der Wohnung im ersten Obergeschoss gerettet werden. Hierbei unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 153/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste ein Patient aus dem 1. Obergeschoß eines Wohnhauses gerettet werden. Nach einer medizinischen Erstversorgung wurde der Patient mit Hilfe der Drehleiter gerettet.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache