E.Nr. 038/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kaminbrand alarmiert. An einem Wohnhaus wurde im Bereich des dortigen Kamins eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Da einen Kaminbrand nicht ausgeschlossen werden konnte, kontrollierten die Einsatzkräfte mittels einer Wärmebildkamera den Bereich. Hierbei konnten jedoch keine erhöhten Temperaturen oder sonstige Auffälligkeiten festgestellt werden, so dass die Kräfte wieder einrückten.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Kleingladbach
E.Nr. 037/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Bereich der Anschlußstelle Hückelhoven West und Dremmen verunfallte am frühen Morgen ein LKW- Gespann der umstürzte und in der Böschung liegen blieb. Hierbei wurde der Fahrer sowie sein Beifahrer im Fahrzeug eingeschlossen und konnten nicht selbstständig das Fahrzeug verlassen. Da die Einsatzstelle falsch gemeldet wurde, (Anschlußstelle Dremmen Richtung Anschlußstelle Heinsberg), wurden die Kräfte aus Heinsberg alarmiert. Diese konnten jedoch in ihrem Ausrücke Bereich keine Feststellung machen. Durch weitere Erkundung bis zur Anschlußstelle Hückelhoven West konnte dann letztendlich die genaue Örtlichkeit der Einsatzstelle geklärt werden. Da die Einsatzkräfte schon auf der Autobahn waren, brauchten die Hückelhovener Kräfte nicht mehr ausrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 035/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 034/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 033/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 032/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Landstraße 117 übersah aus bislang unbekannter Ursache ein PKW-Fahrer offenbar den Kreisverkehr und überfuhr im Einmündungsbereich die Randsteine einer Verkehrsinsel.
Hierdurch überschlug sich das Fahrzeug und kam schließlich auf dem Dach liegend in der Grünanlage des Kreisverkehrs zum Stillstand.
Der Fahrer verletzte sich glücklicherweise bei diesem Manöver nur leicht. Durch den Rettungsdienst wurde er nach einer Erstversorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.
Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle, leuchteten sie aus und stellten den Brandschutz sicher.
Bei der Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeuges unterstützte die Feuerwehr die Polizei sowie einem Abschleppunternehmen.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 031/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Gladbacherstr. war der Straßenzug sowie das nähere Umfeld in Rauch eingehüllt. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und konnten an einem Wohnhaus den dortigen Kamin als Ursache ausmachen. Das Wohnhaus sowie die Feuerstelle wurden daraufhin auf einen eventuellen Kaminbrand kontrolliert. Die starke Rauchentwicklung wurde jedoch durch auflegen von nassem Holz verursacht. Somit brauchten die Einsatzkräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 029/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Kampfmittelentschärfung alarmiert. Auf einem Feld in der Nähe zur Autobahn wurde eine 125 kg schwere Weltkriegsbombe gefunden. Der alarmierte Kampfmittelräumdienst begutachtete die Fundstelle und klärte weiter Maßnahmen mit der Ordnungsbehörde sowie der Feuerwehr ab. Aufgrund der Auffinde Situation konnte das Kriegsrelikt nicht entschärft werden, sondern musste vor Ort gesprengt werden. Hierzu wurde ein Gefahrenradius von 500m festgelegt. Da sich in der Gefahrenzone keine Wohnbebauung befand mussten zum Glück nur Straßen, Feldwege sowie die Autobahn im Gefahrenbereich gesperrt werden. Gegen 16:20 Uhr wurde die Fliegerbombe gesprengt. Die Sprengung verlief ohne Probleme, so dass der gesperrte Bereich wieder freigegeben werden konnte.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 028/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Ölspur im Straßenverlauf mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache