E.Nr. 123/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Garten einer Weinhandlung war aus bislang unbekannter Ursache ein Papiercontainer in Brand geraten. Die Einsatzkräfte verschafften sich über einer Steckleiter Zutritt zum Garten und konnten mit einem Hohlstrahlrohr den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Millich
E.Nr. 122/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Nachbar wurde ein medizinischer Notfall im Garten gemeldet. Da die Zugänglichkeit zum Patienten nicht sichergestellt war, wurden Feuerwehr und Rettungsdienst im Marsch gesetzt. Vor Eintreffen der Feuerwehrkräfte konnten diese jedoch wieder abbestellt werden, da die Wohnungstüre bereits geöffnet war und so der Rettungsdienst zum Patienten gelangen konnte.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 121/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Gemeldet wurde durch die Polizei, dass ein medizinischer Notfall vorliegen würde und der Patient vermutlich die Türe nicht mehr selbst öffnen könnte.
Die Einsatzkräften kontrollierten die Zugangsmöglichkeiten und öffneten gewaltfrei die Wohnungstüre. Der Rettungsdienst konnte so zügig zum Patienten gelangen und ihn versorgen, sowie anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus transportieren.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 120/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde eine Ölspur gemeldet, die sich über den Kantinenberg erstrecken sollte. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten jedoch nur eine Wasserspur feststellen. Somit brauchte man nicht tätig werden und rückte wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 119/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Gemeldet wurde durch die Polizei, dass ein medizinischer Notfall vorliegen würde und der Patient vermutlich die Türe nicht mehr selbst öffnen könnte.
Die Einsatzkräften kontrollierten die Zugangsmöglichkeiten und öffneten gewaltfrei die Wohnungstüre. Durch die Polizei sowie dem Rettungsdienst wurde die Wohnung kontrolliert, konnten jedoch keine Person antreffen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 118/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Am Adolfosee war aus bislang ungeklärter Ursache eine Baumwurzel in Brand geraten. Durch Passanten wurden bereits erste Löschversuche unternommen. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Brandstelle und führten mit einem Kleinlöschgerät Nachlöscharbeiten durch.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 117/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Personenrettung“ alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine akut erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses gerettet werden. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient mit Hilfe der Drehleiter aus dem Obergeschoss gerettet.
Für die Zeit der Rettungsmaßnahme musste die Straße für den Verkehr gesperrt werden.
Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 116/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur gemeldet, die sich über die Durchgangsstraße erstreckten sollte. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 115/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Hückelhoven Center hatte die Brandmeldeanlage in der Tiefgarage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich und konnte dort einen eingeschlagenen Handdruckknopfmelder sowie eine abgeblasenen Pulverlöscher feststellen.
Da kein Schadenfeuer festgestellt werden konnte, wurde nach Abschluss der Maßnahmen die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben. Durch die hinzugezogene Polizei wurden weitere Ermittlungen eingeleitet.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel