Stadt Hückelhoven

E.Nr. 603/19

E.Nr. 603/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einer Produktionshalle hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 600/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Gewerbebetrieb hatte erneut die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte erneut den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Ein zurückstellen der Anlage war aufgrund eines technischen Defekts nicht möglich. Einem Verantwortlichen wurde die Anlage übergeben mit der Maßgabe eine Fachfirma zu beauftragen, die die Störung beseitigt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug Hückelhoven

E.Nr. 599/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Gewerbebetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 598/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung einer Wartungsfirma alarmiert. In einem Gewerbebetrieb hatte in der Nacht die Brandmeldeanlage ausgelöst und konnte nicht mehr zurückgestellt werden. Der vor Ort anwesende Servicetechniker beseitigte die technische Störung in der Anlage. Um die Anlage zu testen sowie diese wieder zu aktivieren, wurde seitens der Feuerwehr einen Schlüsselträger alarmiert, der das Feuerwehrbedienfeld für den Techniker öffnete.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 597/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Gewerbebetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Aufgrund eines technischen Defekts konnte die Anlage nicht zurückgestellt werden. Ein Verantwortlicher informierte eine Fachfirma, die den Defekt beheben sollte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 596/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 595/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Laut Meldung sollte sich eine Ölspur über mehrere Straßen im Stadtgebiet erstrecken. Die Einsatzkräfte kontrollierten die betroffenen Straßen und streuten an mehreren Stellen die Ölspur ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das aufgetragene Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 594/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Eine besorgte Mitbürgerin meldete der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst, dass sie von ihrer Wohnung in Doveren aus, einen Feuerschein auf der Millicher Halde sehen würde. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Halde sowie die nähere Umgebung, konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 593/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Amtshilfe alarmiert. Im Bereich des Teichbachs wurden Kampfmittel Überreste aufgefunden. Da die Beseitigung der Relikte kurzfristig nicht möglich war, unterstützten die Einsatzkräfte das Ordnungsamt sowie den Kampfmittelräumdienst bei der Sicherung des Gefahrenbereiches.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Brachelen