Stadt Hückelhoven

E.Nr. 592/19

E.Nr. 592/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Mitarbeiter hatte im Objekt Brandgeruch wahrgenommen und den Handdruckknopfmelder betätigt. Die Einsatzkräfte setzten zwei Atemschutztrupps ein und kontrollierten den betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera. Der Brandgeruch war Nasometrisch festzustellen, jedoch konnte keine Ursache hierfür ausgemacht werden. Da nicht auszuschließen war, dass der Brandgeruch von außen in die Halle zog, wurde der Außenbereich sowie das Hallendach kontrolliert. Im Außenbereich wurde man dann letztendlich fündig. In einem Presscontainer war ein Lithium-Ionen-Akku durch den Pressvorgang zerstört worden und hatte hierdurch einen Brand ausgelöst. Mit dem Rüstwagen wurde der Container von der Rampe gezogen und die Heckklappe geöffnet. Hierdurch konnte das Brandgut aus dem Container ausgeräumt und abgelöscht werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder

 

E.Nr. 591/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf der alten Bahntrasse in Höhe Rurich wurde ein umgestürzter Baum gemeldet, der den Rad-, Wanderweg blockierte. Die Einsatzkräfte setzten eine Bügelsäge ein und beseitigten die Gefahrenstelle.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich

E.Nr. 590/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Ein besorgter Bürger meldete eine Rauchentwicklung aus einem Kanalschacht. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Schacht und konnten eine Rauchentwicklung durch Wasserdampf feststellen. Hierbei handelte es sich um dieselbe Einsatzstelle wie vor sechs Tagen. Der Endstördienst für Fernwärme wurde erneut informiert. Da es sich hier um kein Schadenfeuer handelte, rückten die Kräfte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 589/19

Einsatzbericht:Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund des böigen Windes stürzte ein Baum über einen Feldweg und versperrte diesen. Mittels einer Kettensäge wurde die Gefahrenstelle beseitigt und der Baum am Straßenrand abgelegt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 588/19

Einsatzbericht:Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund des böigen Windes stürzte ein kleinerer Baum auf den Rur Rad Wanderweg und versperrte diesen. Mittels einer Kettensäge wurde die Gefahrenstelle beseitigt und der Baum am Wegesrand abgelegt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 587/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten die betroffenen Stellen ab.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Ratheim, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 586/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Laut Meldung war eine Gastherme von der Wand gefallen und hatte die Anschlussleitungen beschädigt. Die Einsatzkräfte schieberten die Gaszufuhr ab und nahmen Messungen im Objekt vor. Da die Messungen zu keiner Zeit eine kritische Konzentration nachweisbar war, wurde im Anschluss die Einsatzstelle an einem Mitarbeiter der Wohnungsbaugesellschaft übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 585/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Laut Meldung sollte sich die Ölspur von der Ortslage Altmyhl in Richtung Wassenberg erstrecken. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten die betroffenen Stellen ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 584/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Bürogebäude hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Drehleiter aus Hückelhoven wurde zur Unterstützung mitalarmiert. Vor dem Eintreffen konnte jedoch die Einsatzfahrt abgebrochen werden, da es sich um einen Täuschungsalarm gehandelt hatte.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache