E.Nr. 505/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. An der Einsatzstelle wurde eine Person in der dritten Etage im Aufzug angetroffen. Da der Aufzug über die dritte Etage hinweg gefahren war, ließ sich die Aufzugstüre nicht mehr öffnen. Über die Notentriegelung öffneten die Einsatzkräfte die Aufzugstüre und befreiten die Person aus ihrer misslichen Lage. Der vor Ort anwesende Rettungsdienst brauchte nicht tätig werden da die Person unverletzt blieb. Der Aufzug wurde für eine weitere Nutzung gesperrt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 504/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Heinsberg Dremmen und Hückelhoven West war aus unbekannter Ursache ein PKW in Brand geraten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Heinsberg nahmen ein Hohlstrahlrohr vor und begannen mit den Löschmaßnahmen. Aufgrund eines Pumpendefektes an einem Einsatzfahrzeug wurde durch die Leitstelle zur Unterstützung der Heinsberger Kollegen zusätzlich das Tanklöschfahrzeug aus Hückelhoven zur Autobahn entsandt welches Einsatzbereit im Stadtgebiet war.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 503/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Grundstück brannte auf einer Länge von 20m eine Hecke. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten den Brand. Mit einer Wärmebildkamera wurde im Anschluss die Brandstelle auf Glutnester kontrolliert, sowie der Brandbereich ausgiebig gewässert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 502/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Küchenbrand alarmiert. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Küchenbereich im ersten Obergeschoß eines Wohn und Geschäftshauses. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war eine Rauchentwicklung wie gemeldet feststellbar. Nach Rücksprache mit dem Eigentümer hatten alle Bewohner das Gebäude verlassen. Ein Atemschutztrupp ging mit einem Hohlstrahlrohr ins Obergeschoß und kontrollierte die Räume. In der Küche fanden die Einsatzkräfte auf dem eingeschalteten Herd einen Topf, der die Rauchentwicklung verursachte. Dieser wurde ins freie gebracht und im Anschluss die Wohnung mittels einem Hochleistungslüfter belüftet.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 497/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Die Brandstelle wurde heute Nachmittag nochmals begangen und auf versteckte Glutnester mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Glutnester konnten keine festgestellt werden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 496/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Die Brandstelle von heute Morgen wurde nochmals begangen und auf versteckte Glutnester mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Weitere Glutnester konnten jedoch keine festgestellt werden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 495/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Brandgeruch alarmiert. Durch besorgte Bürger wurde Brandgeruch in der Ortslage Ratheim gemeldet. Da die Feuerwehr zu dieser Zeit bereits in Hilfarth im Einsatz war, wurde ein Einsatzmittel von der Einsatzstelle abgezogen welches den Bereich in Ratheim kontrollierte. Durch die Kräfte vor Ort konnte ebenfalls leichten Brandgeruch feststellen werden jedoch keine Brandstelle lokalisiert werden. Parallel wurde mit dem DWD (Deutscher Wetterdienst) Kontakt aufgenommen um zu klären ob ein Zusammenhang mit der Brandstelle in Hilfarth besteht. Nach Prüfung der Wetterdaten durch den DWD wurde der Einsatzleitung mitgeteilt, dass die Geruchsbelästigung aufgrund der Wetterverhältnisse sowie der Windrichtung von der Einsatzstelle herrühre. Somit brauchten keine weiteren Maßnahmen getroffen werden.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 493/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Landwarenhandel war es aus unbekannter Ursache zu einem Brand im Bereich der Siloanlage gekommen. Die Einsatzkräfte konnten vor Ort glimmendes Papier feststellen was von aufmerksamen Nachbarn bereits abgelöscht wurde. Um sicher zu stellen, dass sich der Brand nicht in die Siloanlage ausgebreitet hatte, wurde vorsorglich ein Trupp nach öffnen eines Kellerfensters ins Objekt zur Kontrolle eingesetzt. Nachdem das Objekt begangen wurde und keine Auffälligkeiten festgestellt werden konnten, wurde die Einsatzstelle der Polizei sowie dem Betreiber übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim