Stadt Hückelhoven

E.Nr. 491/19

E.Nr. 491/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine Person nach notärztlicher Versorgung aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses gerettet werden. Hierzu musste eine Fahrspur der Straße gesperrt werden. Die Einsatzkräfte brachten die Drehleiter in Stellung und retteten die Person aus dem Obergeschoß und übergaben sie zur weiteren Versorgung an den Rettungsdienst.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 490/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Pflegeheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 489/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „eingeklemmten Person“ alarmiert. Aufgrund eines häuslichen Unfalls hatte sich ein Kind im Treppengeländer eingeklemmt und konnte sich selbst nicht befreien. Um das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien, setzten die alarmierten Einsatzkräfte einen Bolzenschneider ein und durchtrennten eine Strebe aus dem Geländer. Hierdurch war es möglich das Kind zu befreien und dem Rettungsdienst zu übergeben. Der Rettungsdienst untersuchte vor Ort das Kind was zum Glück unverletzt blieb. Somit konnte das Kind in die Obhut der Eltern übergeben werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 488/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Durch eine Bekannte wurde mittgeteilt, das der Teilnehmer sich nicht meldet. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die Person in einer Notlage befindet, wurden die Rettungskräfte in Marsch gesetzt. An der Einsatzstelle machten die Einsatzkräfte sich durch klopfen und klingeln bemerkbar. Hieraufhin öffnete die Person die Haustüre. Nach kurzer Rücksprache mit der Person die wohlauf war konnten die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst ohne tätig zu werden einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 487/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einer Fabrikhalle hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 486/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache kollidierten im Kreuzungsbereich drei Fahrzeuge. Bei dem Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle stellten den Brandschutz sicher und streuten auslaufende Betriebsmittel ab. Durch den Rettungsdienst wurden die verletzten Personen versorgt und im Anschluss einem Krankenhaus zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 485/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich sowie die Nebenstraßen konnten jedoch keine Feststellung machen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 484/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus. Die ersten Einsatzkräfte konnten ebenfalls die Rauchentwicklung feststellen und setzten umgehend einen Atemschutztrupp ein der die Ursache Erkunden sollte. Schnell konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Bei der Rauchentwicklung handelte es sich um eine Staubwolke, die durch Renovierungsarbeiten verursacht wurde. Die Kräfte brauchten somit nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Kleingladbach, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC, Löschzug1 Hückelhoven,

E.Nr. 483/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Bereich des Zulaufes vom Mühlenbach in die Rur brannte auf eine Fläche 10 m2 die Böschung. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten den Brand. Nach Abschluss der Löschmaßnahmen wurde der Brandsaum vorsorglich nochmals großzügig gewässert .

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache