E.Nr. 472/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. In der Feldgemarkung wurde durch Passanten eine Rauchentwicklung festgestellt, die auf einen Brand hindeuteten. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich konnten jedoch keinen Brand feststellen. Im Bereich von Kaphof stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung fest, die umgehend erkundet wurde. Vor Ort wurden Erntearbeiten durchgeführt, die ursächlich für die starke Staubentwicklung waren aufgrund der trockenen Böden. Da kein Schadenfeuer festgestellt wurde rückten die Kräfte wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich
E.Nr. 471/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Laut Meldung war eine Python am Samstag aus ihrem Terrarium endlaufen. Durch den Besitzer wurde erst selbst versucht das Tier ausfindig zu machen. Da dieses nicht gelang wandte er sich an das Ordnungsamt die wiederrum die Feuerwehr in Kenntnis setzte.
Durch die Leitstelle wurde nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter Kontakt zu einem Reptilienexperte der Feuerwehr Düsseldorf aufgenommen der sich umgehend zur Einsatzstelle aufmachte. Vor Ort wurde mit Unterstützung der Einsatzkräfte das Tier aufspürte und in sein Domizil zurück verbracht. Die Einsatzstelle wurde anschließend an den Eigentümer sowie dem Ordnungsamt übergeben.
Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 470/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 469/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Durch einen Auffahrunfall traten an einem Fahrzeug technische Betriebsmittel aus. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle und streuten ausgelaufene Betriebsmittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 468/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Durch einen Auffahrunfall traten an einem Fahrzeug technische Betriebsmittel aus. Die Einsatzkräfte konnte vor Ort jedoch keine Feststellung machen, da wegen des starken Regens diese mittlerweile in die Kanalisation geflossen waren. Vorsorglich wurde der Klärmeister informiert. Die Feuerwehr konnte somit wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Millich
E.Nr. 467/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aufgrund von Gegenverkehr musste ein Fahrzeugführer beim Abbiegevorgang in eine Nebenstraße sein Fahrzeug Verkehrsbedingt anhalten. Ein Nachfolgendes Fahrzeug bemerkte dieses zu spät und kollidierte mit dem stehenden Fahrzeug. Bei der Kollision wurden zum Glück niemand verletzt jedoch traten diverse Betriebsstoffe aus dem Unfallfahrzeug aus. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, stellte den Brandschutz sicher und streute die ausgelaufenen Betriebsstoffe ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 465/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Im Bereich der Rur war in der Nacht ein Baum in Brand geraten. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnestern konnten jedoch keine Schwelbrände mehr feststellen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache