E.Nr. 406/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Durch einen Mitarbeiter des Hausnotrufes wurde mittgeteilt, das der Teilnehmer sich nicht meldet. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die Person in einer Notlage befindet, wurden die Rettungskräfte in Marsch gesetzt. An der Einsatzstelle wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass sich der Patient im Krankenhaus befinden würde. Ein Eingreifen für Feuerwehr und Rettungsdienst war somit nicht nötig.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 405/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich vom Heimbacher Forst wurde eine brennende Grasfläche gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannten jedoch 5 m2 Unterholz im Wald. Die Einsatzkräfte mussten erst 20 m in den Wald vordringen bevor sie mit den Löschmaßnahmen beginnen konnten. Der Brand wurde mittels einem Hohlstrahlrohr gelöscht und der Waldboden großzügig gewässert.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 404/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls sollte eine Person nach notärztlicher Versorgung aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Die Einsatzkräfte brauchten jedoch die Drehleiter nicht in Stellung zu bringen da die Person über das Treppenhaus gerettet werden konnte.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 402/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Der Mieter der betroffenen Wohneinheit öffnete selbst den Einsatzkräften die Türe und informierte diese, dass aufgrund von Gardämpfen einer Fritteuse der Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Durch den Einsatzleiter wurde die Wohnung vorsorglich nochmals begangen, da jedoch kein weiteres Eingreifen von Nöten war, rückten die Kräfte wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 401/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Aus einem Kanaleinlauf für Regenwasser kam es aus unbekannter Ursache zu einer Rauchentwicklung. Die Einsatzkräfte zogen den Schmutzfangkorb, entleerten diesen und löschten den Schwelbrand mit einem Hohlstrahlrohr ab.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 400/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur auf die Bundesautobahn alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich von der Anschlußstelle Hückelhoven Ost in Richtung Heinsberg eine Kraftstoffspur erstrecken. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und wurden in der Abfahrt Dremmen letztendlich fündig. Da hier die komplette Fahrbahn betroffen war, wurde die Anschlußstelle Dremmen für den Verkehr gesperrt. Aufgrund der Verunreinigung wurde nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei eine Fachfirma beauftragt, die den Abfahrtsbereich reinigte. Die Einsatzstelle wurde an die Autobahnpolizei übergeben und die Feuerwehr rückte wieder ein, da keine weiteren Maßnahmen getroffen werden mussten.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC,
E.Nr. 399/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Friedhofes brannte eine Thuja Hecke auf einer Länge von 30m. Die Einsatzkräfte setzten vor Ort einen Trupp mit einem Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer. Zusätzlich wurde die Arbeit durch diverse Glutnester erschwert, die aufwendig freigelegt und abgelöscht werden mussten. Zur Sicherheit wurde im Nachgang nochmals der Bereich großflächig gewässert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 398/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich eines Kindergartens brannte eine Hecke auf einer Länge von 2 m. Durch Anwohner wurden mittels eines Gartenschlauchs erste Löschversuche unternommen und der Brand weitestgehend gelöscht. Die Einsatzkräfte setzten vor Ort einen Trupp mit Hohlstrahlrohr ein führten Nachlöscharbeiten durch.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim