Stadt Hückelhoven

E.Nr. 385/19

E.Nr. 385/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. An der Landstraße L227 brannte in der Höhe von Houverath der Grünstreifen auf einer Länge von 50 m. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 384/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Landstraße sollte der Grünstreifen brennen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, konnten jedoch keine Feststellung machen. Die Einsatzkräfte rückten ohne tätig zu werden wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 383/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Jugendzeltplatzes brannte eine Böschung auf einer Länge von 15 m. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten den Brand.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 381/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. An der Böschung zur Autobahn brannte auf einer Fläche von 200m ² der Grünstreifen. Die Einsatzkräfte setzten zwei Hohlstrahlrohre ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 380/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Vor einem Einkaufgeschäft war aus unbekannter Ursache ein Straßenmülleimer in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten ein Kleinlöschgerät ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 379/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Pflegeheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven,

E.Nr. 377/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde heute Nachmittag gegen 13:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A46 in Fahrtrichtung Heinsberg alarmiert. Ein PKW Cabrio kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab, walzte 50 m Mittelleitplanke nieder und kam auf der Überholspur zum Stillstand.

Die alarmierten Einsatzkräfte fanden an der Einsatzstelle einen verunfallten PKW sowie etliche Trümmerteile vor, was zur Folge hatte, dass die Fahrtrichtung Heinsberg komplett gesperrt werden musste. Hierdurch bildete sich ein langer Rückstau. Auf der Gegenfahrbahn wurde durch die Polizei ebenfalls die Überhohlspur gesperrt, da auch hier Trümmerteile die Fahrbahn blockierten.

Bei dem Unfall wurde eine Person verletzt, die durch den Rettungsdienst erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt wurde. Durch die Feuerwehr wurden umfangreiche Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde die Fahrtrichtung Düsseldorf als erstes geräumt, so dass hier der Verkehr wieder normal fließen konnte. Die Fahrtrichtung Heinsberg musste bis zur Unfallaufnahme sowie das Reinigen der Fahrbahn gesperrt bleiben. Nachdem die Trümmer beseitigt waren konnte über den Standstreifens der Verkehr langsam abfließen.

Durch ein Abschleppunternehmen wurde das Unfallfahrzeug mit Hilfe der Feuerwehr geborgen und anschließend abtransportiert. Nach erneuter Reinigung der Fahrbahn konnten die Kräfte gegen 15:00 Uhr die Einsatzstelle verlassen.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 375/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Vor Eintreffen der Feuerwehr konnte die Einsatzfahrt abgebrochen werden, da keine Person durch Polizei und Rettungsdienst an der Einsatzstelle angetroffen werden konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 373/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle ein akustischer Warnton im ersten Obergeschoß wahrnehmen. Auf Klingeln und Klopfzeichen öffnete jedoch niemand die Türe, so dass die Wohnungstüre mittels Ziehfix geöffnet wurde. Ein Atemschutztrupp kontrollierte die Wohneinheit auf ein Schadenfeuer, konnte jedoch glücklicherweise kein Feuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Batterie aus dem defekte Melder entfernte sowie im Anschluss eine Rücksicherung der Wohnung durchgeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven