Stadt Hückelhoven

E.Nr. 353/19

E.Nr. 353/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 351/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Laut Melder sollte sich eine Ölspur über mehrere Straßen erstrecken. Die Einsatzkräfte kontrollierten die betroffenen Straßen und streuten an mehreren Stellen größere Bereiche ab. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 350/19

Einsatzbericht: Zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 46 wurde die Feuerwehr Hückelhoven heute gegen 14:35 Uhr alarmiert.

Die Einsatzmeldung lautete überschlagener PKW in der Abfahrt Hückelhoven West. Die alarmierten Rettungskräfte trafen in der Abfahrt auf einen PKW der sich mehrmals überschlagen und auf der Seite liegen geblieben war.

Um den verletzten Patienten sicher versorgen zu können wurde umgehend die Gefahrenstelle gesichert. Das hatte zur Folge, dass die Autobahnabfahrt Hückelhoven Millich komplett gesperrt werden musste.

Im PKW befand sich zum Glück nur eine Person die durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt wurde und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus zur weiteren Behandlung transportiert wurde.

Durch die Feuerwehr wurden der Brandschutz sichergestellt sowie Betriebsstoffe abgestreut. Nachdem die Polizei die Unfallaufnahme abgeschlossen hatte, unterstützten die Kräfte das Abschleppunternehmens bei der Bergung des Unfallfahrzeuges.

Einsatzende war gegen 15:45 Uhr

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 349/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Durch den Hausarzt wurde ein Notruf abgesetzt, weil der Patient auf sein Klingeln, Klopfen und Rufen nicht reagierte. Da nicht auszuschließen war, dass sich der Patient in einer lebensbedrohlichen Lage befand, öffneten die Einsatzkräfte Gewaltfrei die Wohnungstüre, so dass der Rettungsdienst ungehindert zum Patienten konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 348/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein PKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, überführ ein Straßenschild sowie einen Grenzstein und kam im Grünstreifen zum Stillstand. Hierbei wurden zum Glück keine Personen verletzt. Das Fahrzeug wurde jedoch so stark beschädigt, dass Betriebsmittel ausliefen. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten die Betriebsstoffe ab.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

 

 

Einsatzbild

E.Nr. 347/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Baumbrand alarmiert. Aus unbekannter Ursache geriet eine Thuja Hecke auf einer Länge von 10m in Brand und drohte auf ein Haus überzugreifen. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutz Trupp mit einem Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 346/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 345/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus unbekannter Ursache kollidierten zwei PKW miteinander. Hierbei wurden zum Glück keine Personen verletzt. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 344/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. Aus einem Geschäftslokal drang aus unbekannter Ursache Wasser aus. Da ein Rohrbruch vermutet wurde und der Betreiber nicht zu erreichen war wurde seitens der Polizei die schon vor Ort war die Feuerwehr für eine eventuelle Türöffnung hinzugezogen. Nachdem das Objekt von außen Erkundet wurde, konnte man im Ladenlokal herabgefallene Deckenplatten feststellen. Aufgrund des vorrausgegangenen Starkregens drang das Regenwasser ins Gebäude und verursachte so den vermeintlichen Wasserschaden. Nach Rücksprache mit der Polizei wurden die Kräfte nicht weiter tätig und verwiesen an den Betreiber, da keine unmittelbare Gefahr bestand.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven