Stadt Hückelhoven

E.Nr. 315/19

E.Nr. 315/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte die an der Einsatzstelle eintrafen, konnten vor Ort nach einer Erkundung schnell Entwarnung geben. Im Garten wurde eine Feuerschale betrieben die den Feuerschein verursachte. Da keine Gefahr bestand brauchten die Kräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 314/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. An der Einsatzstelle wurde ein verletzter Vogel aufgenommen und an einem Tierarzt zur weiteren Behandlung übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 312/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Laut Meldung sollte sich in einem PKW eine leblose Person befinden. Da nicht auszuschließen war, dass der Zugang zum Fahrgastraum gewährleistet ist, wurde vorsorglich die Feuerwehr mitentsandt. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war die Person wach und ansprechbar und entfernte sich mit dem Fahrzeug von der Einsatzstelle. Ein Eingreifen für die Rettungskräfte war somit nicht erforderlich.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 311/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine erkrankte Person musste nach notärztlicher Versorgung aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Die Einsatzkräfte brachten die Drehleiter in Stellung und retteten die Person. Die weitere Versorgung übernahm dann wieder der Rettungsdienst.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 310/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Durch die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn wurde ein Notfall im Gleisbereich gemeldet. Ein Bautrupp der Bahn hatte am Gleiskörper ein Fahrrad entdeckt und vermutete, dass der Besitzer die Böschung heruntergestürzt sein könnte. Da der betroffene Gleisbereich aufgrund des Bahnverkehrs sowie der Vegetation nicht einzusehen war, wurde nach Eintreffen des Notfallmanagers der Deutschen Bahn das weitere Vorgehen abgestimmt. Nach Sperrung der Bahnstrecke und Freigabe des Gleisbereiches kontrollierten die Einsatzkräfte fußläufig den Bahndamm aus beiden Richtungen. Das Absuchen brachte keinen Erfolg, da keine Person aufgefunden wurde. Die an der Bahnstrecke aufgefunden Gegenstände wurden der Bundespolizei übergeben. Die Kräfte konnten somit den Einsatz beenden und einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 309/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Heckenbrand alarmiert. Auf einer Länge von 10m war aus unbekannter Ursache eine Thuja Hecke in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 308/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Durch die Polizei wurde die Drehleiter zur Amtshilfe angefordert. Nach dem schweren Unfall in der Nacht musste bei Tageslicht Bildmaterial von der Unfallstelle gefertigt werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 307/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An der Einsatzstelle brannte ein freistehender Mülleimer der durch die Einsatzkräfte mittels einem Kleinlöschgerät abgelöscht wurde. Weitere Maßnahmen mussten somit nicht getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 306/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache fuhr in der Nacht zum Sonntag ein PKW unter einen landwirtschaftlichen Anhänger.

Aufgrund des heftigen Aufpralls wurde das Fahrzeug so stark deformiert, dass der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt wurde.

Die alarmierten Kräfte sicherten die Einsatzstelle, leuchteten das Umfeld großflächig aus und stellen den Brandschutz sicher. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient in einer zügigen Rettung aus dem PKW befreit und dem Rettungsdienst übergeben und einem nahegelegenes Krankenhaus zugeführt.

Die Einsatzkräfte unterstützten das Abschleppunternehmen bei der Bergung der Unfallfahrzeuge und übergaben hiernach die Einsatzstelle der Polizei.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder