Stadt Hückelhoven

E.Nr. 273/19

E.Nr. 273/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wurde ein PKW auf der Bundesautobahn gemeldet der brennen sollte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und konnten hinter der Anschlußstelle Erkelenz Süd zwei Fahrzeuge feststellen, die auf dem Seitenstreifen standen. Aufgrund eines Motorschadens hatte ein Fahrzeug eine starke Rauchentwicklung, die auf einen Brand schließen ließen. Die Kräfte sicherten die Einsatzstelle, kontrollierten das Fahrzeug und streuten ausgelaufene Betriebsstoffe ab. Nach Eintreffen der Autobahnpolizei wurde die Einsatzstelle übergeben. Weitere Maßnahmen mussten nicht getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 272/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Durch einen Busfahrer wurde eine unklare Rauchentwicklung im Bereich einer Grünfläche gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten vor Ort den Bereich und konnten einen Grill als Ursache für die Rauchentwicklung ermitteln. Es mussten somit keine weiteren Maßnahmen getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 270/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Skateranlage brannte aus unbekannter Ursache auf einer Fläche von 1m² Unrat in der Bahnböschung. Mit einem Kleinlöschgerät wurde der Brand abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 268/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Durch die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn wurde der Rettungsleitstelle des Kreises Heinsberg ein Brand im Bereich des Bahndamms Höhe Gut Wedau gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und konnten neben der Bahnstrecke einen glimmenden Baumstumpf ausmachen. Mit einem Hohlstrahlrohr wurde der Kleinbrand abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 265/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Eine erkrankte Person konnte aus eigener Kraft die Haustüre nicht mehr öffnen. Die Einsatzkräfte öffneten die Haustüre mittels Zieh-Fix und übergaben die Person dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 264/19

Einsatzbericht: Die Einsatzkräfte wurden zu einem Tiernotlage alarmiert. An der Einsatzstelle konnten eine nicht mehr flugfähige Taube angetroffen werden, die augenscheinlich verletzt war. Die Einsatzkräfte übernahmen die Taube und brachten sie zu einem Tierarzt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 263/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tiernotlage alarmiert. Durch einen besorgten Bürger wurde mitgeteilt, dass sich ein Schaf mit dem Kopf in einem Weidezaun verfangen hatte und selbst sich aus dieser Lage nicht befreien konnte. Durch die Einsatzkräfte wurde mittels eines Bolzenschneider der Zaun geöffnet und das Schaf unverletzt befreit.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 262/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Person im Aufzug alarmiert. Aus ungeklärter Ursache blieb ein Aufzug im Fahrbetrieb plötzlich stehen. Hierdurch wurde eine Person im Aufzug eingeschlossen und konnte diesen nicht mehr verlassen. Die Einsatzkräfte öffneten die Aufzugstüre und befreiten die unverletzte Person aus ihrer misslichen Lage. Den Bewohnern wurde eine weitere Nutzung untersagt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 261/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch die Einsatzkräfte wurde der betroffenen Bereich kontrollierten und auf einer Länge von 25 m abgestreut. Das verunreinigte Bindemittel wurde im Anschluss wieder aufgenommen und dem städt. Bauhof zur Entsorgung zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim