E.Nr. 266/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Gemeldet wurde durch die Polizei, dass sich eine erkrankte Person in der Wohnung befinden sollte.
Vor Eintreffen der Einsatzkräfte hatte die Polizei sich bereits gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschafft.
In der Wohnung konnte die Person aufgefunden werden, so dass die Einsatzstelle an den Rettungsdienst sowie der Polizei übergeben wurde.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 265/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Fahrbahnverunreinigung gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und stellten vor Ort eine 50 m lange Fett-Getriebeöl Spur fest. Da die Verunreinigung mit den Mittel der Feuerwehr nicht beseitigt werden konnte, wurde eine Fachfirma beauftragt die mit einem Nassreinigungsverfahren die Gefahrenstelle beseitigte.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 264/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Gemeldet wurde durch Passanten, dass zwei Entenküken in einen Straßen Gully gefallen seien.
Die Einsatzkräfte konnte vor Ort keine Jungtiere feststellen und kontrollierten vorsorglich alle umliegenden Einläufe.
Trotz umfangreicher Kontrolle konnten keine Tiere ausfindig gemacht werden, so dass die Kräfte wieder einrückten.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 263/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einer Bushaltestelle war aus ungeklärter Ursache ein Mülleimer in Brand geraten.
Die Kräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 262/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein Feuer im Feld zwischen Hückelhoven und Doveren. Vor Ort stellten die Kräfte einen brennenden Motorroller fest, der durch einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht wurde. Durch die Polizei wurden weitere Ermittlungen aufgenommen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 261/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache war an einer Gaststätte eine Person in einem Versorgungsschacht gestürzt.
Bei dem Sturz verletzte sich die Person und musste mit Hilfe der Feuerwehr schonend aus dem Schacht gerettet werden.
Der Rettungsdienst stabilisierte und versorgt den Patienten, so dass er im Anschluss mit einer Schleifkorbtrage unter Zuhilfenahme eines Flaschenzugs sowie der Drehleiter gerettet werden konnte.
Für die Zeit der Rettung musste die Breitestraße voll gesperrt werden, was zu einem erheblichen Rückstau aufgrund des Feierabendverkehrs führte.
Der Patient wurde nach der Rettung einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:




E.Nr. 260/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Gemeldet wurde durch eine Hausnotrufzentrale, dass ein Teilnehmer den Notrufknopf betätigt hätte, aber kein Kontakt zur Person möglich war.
Da ein medizinischer Notfall nicht auszuschließen war, wurden Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt. Die Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle die Person wohlbehalten im Garten antreffen.
Nach Rücksprache mit den Angehörigen konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 259/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde an einem abgestellten PKW der Austritt von Kraftstoff festgestellt. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten einen längere Kraftstoffspur sowie am abgestellten Fahrzeug den Kraftstoff mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurden mittels einer Kehrmaschine das aufgebrachte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 258/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Wasserrettung alarmiert. Durch Passanten wurde eine Person im Teichbach gemeldet. Da es sich um ein Gewässer handelte wurden spezielle Einsatzkräfte wie Taucher und Rettungsschimmer mitalarmiert.
Vor dem Eintreffen der ersten Einsatzkräften war die Person bereits durch Passanten aus dem Gewässer gerettet worden und wurde von diesen reanimiert. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet sowie mehrere Personen betreut.
Hierzu wurde zur Unterstützung das PSNV Team (Psychosoziale Notfallversorgung) aus Düren angefordert die sich um die betroffenen Personen kümmerten. Hierzu wurden diese in die Räumlichkeiten vom nahegelegenen Altenheim geführt und weiter betreut.
Nachdem der Rettungsdienst den Patienten an der Einsatzstelle erstversorgt hatte, wurde er unverzüglich in ein Krankenhaus nach Mönchengladbach transportiert.
Die alarmierten Taucher des Kreises Heinsberg brauchten nicht mehr eingreifen. Die Polizei übernahm die weitern Ermittlungen.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Löschzug4 Hilfarth-Brachelen
Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal