E.Nr. 241/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gebüschbrand alarmiert. Durch die Einsatzkräfte wurde der Bereich kontrolliert, es konnte jedoch keinen Brand festgestellt werden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gebüschbrand alarmiert. Durch die Einsatzkräfte wurde der Bereich kontrolliert, es konnte jedoch keinen Brand festgestellt werden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. In der Leitstelle gingen in kürzester Zeit etliche Notrufe ein, die alle einen Feuerschein in Höhe der Autobahn meldeten. Da jedoch keiner der Meldenden eine genaue Ortsangabe machen konnte, wurden die Löscheinheiten Hilfarth sowie Millich alarmiert, um beidseits der Rur den vermuteten Brandbereich ausfindig zu machen. Die Löscheinheit Hilfarth kontrollierte über den Kaphofweg den Rurverlauf und konnte aufgrund des gut zu sehenden Feuerscheins schnell die genaue Örtlichkeit lokalisieren und der Leitstelle mitteilen.
An einer Tannenschonung im Bereich des alten Millicher Wehres waren aus unbekannter Ursache aufgeschichtete Baumstämme auf einer Fläche von 200m2 in Brand geraten.
Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass aufgrund der enormen Wärmestrahlung sowie des Funkenfluges das Feuer auf die angrenzenden Baumbestände übergreifen könnte, wurden weitere Löscheinheiten alarmiert.
Die ersten Einsatzkräfte errichteten eine Riegelstellung mit zwei Hohlstrahlrohre um ein übergreifen auszuschließen. Da sich die Einsatzstelle im Bereich von landwirtschaftlichen Flächen befand und hier kein Hydranten Netz zur Verfügung stand, wurden zwei Tragkraftspritzen an der Rur in Stellung gebracht, um den massiven Wasserbedarf, der sich im Laufe des Einsatzes einstellte zu decken.
In der Spitze wurden 3000 Liter Löschwasser pro/ Minute über vier Hohlstrahlrohre, ein B-Strahlrohr sowie ein Wasserwerfer abgegeben.
Die Einsatzstelle wurde mit mehreren Flutlichtstrahlern ausgeleuchtet, um ein sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Nach gut einer Stunde konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Somit konnte die Anzahl der Einsatzkräfte auf das nötigste reduziert werden. Die umfangreichen Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch noch bis gegen 00:30 Uhr hin. Einsatzende war für alle Einsatzkräfte gegen 01:00 Uhr.
Durch die Polizei wurde eine Brandursachenermittlung eingeleitet. Der Rettungsdienst, der zur Bereitstellung ebenfalls an der Einsatzstelle war, brauchte nicht tätig werden.
Insgesamt kamen im Einsatzverlauf 60 Einsatzkräfte mit 13 Einsatzfahrzeugen zum Einsatz.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löscheinheit-Hilfarth, Löschzug1 Hückelhoven
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte streuten mehrere Ölflecken mit Bindemittel ab
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte streuten mit Bindemittel auf einer Länge von 200m die Ölspur ab. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Wohnhaus war aufgrund einer defekten Versorgungsleitung der Keller unter Wasser gesetzt worden. Die Einsatzkräfte pumpten mit Hilfe von zwei Tauchpumpen das Wasser ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst bei einer Tragehilfe um einen Patienten aus seiner Wohnung zu transportieren.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem „Verkehrsunfall“ alarmiert. Laut Meldung waren in einem Kreuzungsbereich zwei PKW´s aus unbekannter Ursache miteinander kollidierten. Dabei wurden drei Personen verletzt, wovon eine Person im Fahrzeug eingeschlossen wurde.
Nach dem Eintreffen der Rettungskräfte an der Einsatzstelle wurde diese gegen den fließenden Verkehr abgesichert, sowie der Brandschutz sichergestellt. Aufgrund der Dunkelheit wurde die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet.
Nach einer Erstversorgung aller Patienten durch den Rettungsdienst sowie der Feuerwehr wurde nach Rücksprache mit dem Notarzt eine patientenschonende Rettung der eingeschlossenen Person eingeleitet. Hierzu wurde die Fahrerseite großflächig geöffnet und die Person aus ihrer Lage befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Alle Patienten wurden zur weiteren Behandlung einem Krankenhaus zugeführt.
Durch den Unfall wurde ein Straßenbaum, sowie eine Straßenlaterne beschädigt. Die Laterne wurde durch den alarmierten Energieversorger abgeklemmt und gesichert.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur “Person hinter Tür” alarmiert. Laut Anrufer sollte aufgrund eines medizinischen Notfalls die erkrankte Person nicht mehr in der Lage sein die Wohnungstüre selber zu öffnen. Mit Eintreffen der Rettungskräfte war die Wohnungstüre jedoch schon offen. Somit brauchten die Einsatzkräfte nicht mehr tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und konnten eine Hydraulikspur feststellen. Da es sich bei dem betroffenen Straßenbereich um eine Privatstraße handelte, wurde der Eigentümer verständigt um die Verunreinigung zu beseitigen. Die Feuerwehr wurde nicht weiter tätig.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache