Stadt Hückelhoven

E.Nr. 232/19

E.Nr. 232/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Feuermeldung alarmiert. Laut Meldung wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich vom Kühlerhof festgestellt. Die Einsatzkräfte fanden die Brandstelle abseits des Weges, wo auf einer Länge von 30m Strauchwerk, sowie Altholz aus unbekannter Ursache in Brand geraten waren. Um die Brandbekämpfung einleiten zu können, mussten die Kräfte erst eine längere Schlauchleitung zwischen dem Löschfahrzeug und der Einsatzstelle verlegen. Vorsorglich wurde wegen der schlechten Wasserversorgung ein Tanklöschfahrzeug nachgefordert um im Bedarfsfall genügend Löschwasser vor Ort zu haben. Durch zwei Trupps wurde mittels Hohlstrahlrohre der Flächenbrand abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 229/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Aufgrund der schwere der Verletzung wurde der Rettungshubschrauber zur Einsatzstelle alarmiert. Durch die Einsatzkräfte wurde zusätzlich der Brandschutz bei der Landung sichergestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 228/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Laut Anrufer hatte dieser im Bereich vom Schacht3 eine Rauchentwicklung sowie Feuerschein gesehen und daraufhin einen Notruf abgesetzt. Die Einsatzkräfte kontrollierten großflächig das Umfeld, konnten jedoch keine Feststellung machen. Somit brauchten die Kräfte nicht weiter tätig werden und rückten ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Kleingladbach

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 226/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Heckenbrand alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannten zwei größere Bäume im Garten. Ein Atemschutztrupp löschte den Brand mit einem Hohlstrahlrohr. Aufgrund der Hitzestrahlung am Haus schmolzen hier die Fensterrolladen. Zur Kontrolle des Wohnhauses wurde daraufhin eine Wärmebildkamera nachgefordert. Die Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, brauchten jedoch keine weiteren Maßnahmen durchführen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 224/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Geruchsbelästigung alarmiert. Laut dem Anrufer würde ein starker Dieselgeruch aus dem Regenwasserkanal aufsteigen. Die Einsatzkräfte konnten beim Eintreffen einen starken Dieselgeruch aus der Kanalisation wahrnehmen. Durch weitere Erkundung im Umfeld wurde ein LKW vorgefunden mit geöffnetem Kraftstofftank. Die Leckage wurde abgedichtet der Brandschutz sichergestellt sowie Bindemittel aufgebracht. Da die ausgetretene Menge unklar war, wurde die Löscheinheit Ratheim mit dem Gerätewagen Gefahrgut nachgefordert. Im weiteren Verlauf wurde die Kanalisation an mehreren Stellen mit Ex- Warngerät kontrolliert sowie die Ordnungsbehörde und die Untere Wasserbehörde alarmiert. In Absprache mit der Unteren Wasserbehörde sowie dem Ordnungsamt, wurden nach Rücksprache mit dem Bereitschaftsdienst der Kläranlage mehrere Ölsperren unter Atemschutz in den Regenwasserkanal eingebracht. Weitere Maßnahmen mussten vor Ort nicht getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Ratheim

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 223/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Laut Anrufer sollte auf einer Parkfläche hinter einem Wohnhaus ein abgestelltes Fahrzeug brennen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, fanden hier jedoch eine brennende Böschung, die auf einer Fläche von 15m2 brannte. Ein Atemschutztrupp setzte ein Hohlstrahlrohr ein und löschte das Feuer.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 222/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem verletzten Vogel alarmiert. An der Einsatzstelle fanden Einsatzkräfte eine verletzte Taube die eingefangen und einem Tierarzt zur weiteren Behandlung zugeführt wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 221/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam es im Straßenverlauf zwischen einem PKW sowie einem Rollerfahrer zu einer Kollision bei der sich der Rollerfahrer verletzte. Ein Anhänger der durch den PKW gezogen wurde kam in einem Vorgarten zum Stillstand. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle und stellten den Brandschutz sicher. Die verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst einem Krankenhaus zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 220/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten auf Anfahrt die Rauchentwicklung sehen und kontrollierten vor Ort die Ursache. Auf dem Gelände von Schloß Rurich wurde ein nicht genehmigtes Nutzfeuer entzündet was wiederum für die Rauchentwicklung ursächlich war. Eine verantwortliche Person löschte nach Rücksprache mit der Feuerwehr das Nutzfeuer. Somit brauchten die Kräfte nicht weiter tätig werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache