E.Nr. 060/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut erster Meldung sollte ein Gebüsch brennen. Aufgrund von weiteren Notrufmeldungen wurde im Verlauf das Einsatzstichwort erhöht, da laut den Meldungen das Feuer auf ein Wohnhaus überzugreifen drohte.
Die ersten Kräfte konnten vor Ort einen brennenden Holzverschlag an einem Wohnhaus ausmachen und setzten umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr im Außenangriff ein.
Mit Eintreffen von weiteren Kräften wurden zwei weiterer Atemschutztrupps, ein weiterer im Außenangriff sowie ein Atemschutztrupp im Innenangriff eingesetzt. Dieser kontrollierte die Zimmer im Wohnhaus auf eine eventuelle Brandausbreitung.
Da die Trupps den Brand zügig unter Kontrolle bringen konnten, wurde im Nachgang über die Drehleiter die Hausfassade sowie der Dachstuhl mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Hier konnte keine weitere Gefahr einer Brandausbreitung festgestellt werden. Somit konzentrierten sich die Kräfte auf die Messungen von Schadstoffkonzentrationen sowie Lüftungsmaßnahmen in den Wohnräumen.
Bei dem Einsatz kamen glücklicherweise keine Personen zu Schaden, so dass die Kräfte nach ablöschen der Brandstelle die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben konnten.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 059/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Aus ungeklärter Ursache hatte ein Heimrauchmelder beim Wechseln der Batterie einen Alarm ausgelöst. Da ein Schadenfeuer nicht auszuschließen war, kontrollierten die Einsatzkräfte den Wohnbereich, konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Da augenscheinlich ein defekt am Rauchmelder vorlag, wurde dieser deaktiviert und dem Eigentümer übergeben mit der Maßgabe diesen zu ersetzen. Somit brauchten die Kräfte nicht weiter tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Millich
E.Nr. 058/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Gemeldet wurde ein Feuerschein an einem leerstehendem Geschäftslokal. Aus bislang unbekannter Ursache war an einer zerstörten Schaufensterscheibe eine Holzplatte die als Notverglasung fungierte in Brand geraten.
Durch einen Atemschutztrupp wurde mittels einem Hohlstrahlrohr der Brand von außen abgelöscht. Parallel wurde durch einen weiteren Trupp mittels Ziehfix die Geschäftstüre geöffnet und das Objekt auf Brandausbreitung mit Unterstützung einer Wärmebildkamera kontrolliert. Hier konnte zum Glück kein weiterer Schaden außer einer Verrauchung festgestellt werden. Mittels eines Hochleistungslüfters wurde das Objekt entraucht.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde das Objekt rückgesichert und die Einsatzstelle der Polizei sowie dem Eigentümer übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 057/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Nach einem Unfall mit einem Motorrad wurde der Kradfahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch die Einsatzkräfte erstversorgt. Da keine Betriebsmittel ausliefen, brauchte die Feuerwehr nicht weiter tätig werden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 056/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten einen Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 055/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur gemeldet, die sich von einer Tankstelle bis auf die Durchgangsstraße erstreckte. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
E.Nr. 054/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur sowie ein Ölverlust an einem abgestellten LKW gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 100 m die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 053/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur gemeldet, die sich über mehrere Straßen zog. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 100 m die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 052/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine längere Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache