Stadt Hückelhoven

E.Nr. 051/22

E.Nr. 051/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten kleinere Fahrbahnverunreinigung am Fahrbahnrand sowie auf dem angrenzenden Gehweg mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Rurich, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 050/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. Gemeldet wurde durch Mitarbeiter, dass auf dem Betriebsgelände aus einem Kleingebinde eine unbekannte Flüssigkeit auslaufen sollte. Die Einsatzkräfte sicherten unmittelbar den Gefahrenbereich durch Absperrmaßnahmen und verschlossen die Kanaleinläufe im näheren Umfeld. Parallel rüstete sich einen Atemschutztrupp mit Schutzbekleidung der Form2 aus, der den Gefahrenbereich kontrollierte sowie Spezialbindemittel auf das ausgelaufenen Produkt aufbrachte.

Zusätzlich wurde ein dreifacher Löschangriff vorbereitet, wobei es sich hierbei um drei unterschiedliche Löschmittel handelt, um im Einsatzfall sofort reagieren zu können. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ein Behältnis aufgrund von Korrosion undicht geworden war und eine unbekannte Flüssigkeit austrat. Alle weiteren Behältnisse waren augenscheinlich noch intakt.

Da eine Bodenverunreinigung nicht ausgeschlossen werden konnte wurde die Untere Wasserbehörde vom Kreis Heinsberg hinzugezogen sowie der Kanalmeister vom städt. Bauhof mit Kanalplänen. Gemeinsam wurde das weitere Vorgehen abgestimmt. Das Kanalsystem wurde ebenfalls kontrolliert um vorsorglich auch hier, bei einer Kontamination weitere Maßnahmen einleiten zu können.

Die betroffenen Behältnisse wurden im Anschluss in einem IBC Container sichergestellt und die Fläche mit einer Plane abgedeckt. Eine Fachfirma wurde beauftragt die Gebinde zu entsorgen, sowie die betroffene Fläche auf Kontamination zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim

 

 

E.Nr. 049/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Personenrettung“ alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses gerettet werden. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient mit Hilfe der Drehleiter aus dem Obergeschoss gerettet.

Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 048/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde durch einen Passanten eine Fahrbahnverunreinigung im Kreisverkehr zur A46. Die Einsatzkräfte erkundeten den Bereich konnten jedoch keine Feststellung machen und rücken wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 047/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Laut Meldung war ein Baum auf einem Waldweg umgestürzt und versperrte den Gehweg. Mit Eintreffen der Einsatzkräfte stürzte ein weiterer Baum auf dem Gehweg. Aufgrund der Dunkelheit sowie ein nicht kalkulierbares Risiko wurde der Gefahrenbereich durch die Feuerwehr abgesperrt. Weitere Maßnahmen sowie die Beseitigung der Bäume werden bei Tageslicht durch den städt. Bauhof durchgeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 046/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Mitarbeiter eines Entsorgungsunternehmen wurde an einem Entsorgungsfahrzeug ein technischer Defekt festgestellt, wodurch Hydrauliköl austrat sowie die Fahrbahn verunreinigte.

Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahn auf einer Länge von 100m sowie am Fahrzeug eine Fläche von 50 m2 mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde im Anschluss mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

 

 

 

E.Nr. 045/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine längere Ölspur gemeldet, die sich über mehrere Straßen zog. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 4,5 km mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 044/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte wurden auf der Anfahrt von der Ordnungsbehörde abbestellt, da eine verantwortliche Person sich um die Verunreinigung auf einem Privatgelände selber Maßnahmen ergriff.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 043/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache