Stadt Hückelhoven

E.Nr. 547

E.Nr. 547

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Ein Atemschutztrupp ging mit einem Kleinlöschgerät zur Erkundung in den betroffenen Bereich und fanden in einer Küche einen Topf mit angebranntem Essen vor. Der Topf wurde vom Herd entfernt und im Nachgang ein Hochleistungslüfter eingesetzt der die Räume belüftete.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren, LE-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 546

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Auf einer Fläche von ca. 2000 m2 war eine Wiese in Brand geraten. Da sich auf der Wiese noch mehrere Kühe befanden mussten die Tiere durch die Feuerwehr aus dem Gefahrenbereich heraus getrieben werden. Die Einsatzkräfte setzten zwei Hohlstrahlrohre ein und löschten den Brand. Im Nachgang wurden die Ränder der Brandfläche nochmals großflächig gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Brachelen

E.Nr. 545

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brand an einer Logistikhalle alarmiert. Siehe hierzu den Pressebericht.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 -Doveren, Baal, Rurich, Hauptamtliche Wache,

Unterstützungseinheiten QVC und Verwaltung

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 544

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tiernotlage alarmiert. Laut Einsatzmeldung sollten sich ein verletzter Storch an der Einsatzadresse befinden. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich konnte jedoch kein verletzten Storch aufinden.


 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 543

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Nach einem medizinischen Notfall mußte der Patient über die Drehleiter gerettet werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 542

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Amtshilfe für die Polizei alarmiert. Durch mehrere Personen wurden der Polizei Hilferufe von der Millicher Halde gemeldet. Um den Bereich wo die Hilferufe vernommen wurden absuchen zu können, wurden mehrere Streifenwagenbesatzungen sowie ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Feuerwehr unterstützte bei der Suche mit mehreren Wärmebildkameras. In dem betroffenen Bereich konnte jedoch keine Person aufgefunden werden. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde die Suche ergebnislos abgebrochen.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 541

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Auf dem Gelände eines Discounters trat auf dem Parkplatz an einem PKW Kraftstoff aus. Durch den Fahrzeughalter war die Leckage an der Kraftstoffpumpe bereits behoben worden. Die Einsatzkräfte streuten den betroffenen Bereich mit Bindemittel ab. Weitere Maßnahmen mussten nicht getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 539

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An der Einsatzstelle konnte im Straßenverlauf keine Feststellung gemacht werden. Nach weiterer Erkundung konnte auf dem Gelände eines Logistik Unternehmens eine leichte Verunreinigung festgestellt werden. Nach Rücksprache mit einem Verantwortlichen wird das Unternehmen auf dem Betriebsgelände selber tätig.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 540

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. An der Einsatzstelle konnten die Einsatzkräfte den Alarm Ton eines Rauchmelders war nehmen. Nach Erkundung der Örtlichkeiten wurde vorsorglich ein Löschangriff vorbereitet und parallel an der vermeintlichen Brandwohnung ein gekipptes Fenster als Zugang geöffnet. Aus der Wohnung war Brandgeruch sowie eine Verrauchung feststellbar. Ein Atemschutztrupp ging mit einem Kleinlöschgerät sowie der Wärmebildkamera zur Erkundung in die Wohnung und kontrollierte alle Räumlichkeiten. In der Küche wurde der Atemschutztrupp fündig. In einem Abwurfbehältnis war Papier in Brand geraten was jedoch nur glimmte. Der Eimer wurde aus der Wohnung gebracht und abgelöscht. Die Wohnung wurde im Anschluss mittels einem Hochleistungslüfter belüftet.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven