E.Nr. 520
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Fahrbahnverunreinigung alarmiert. Im Bereich des Kreisverkehrs war die Fahrbahn mit Nägeln verunreinigt, so dass dies eine Gefahrenstelle darstellte. Die Einsatzkräfte reinigten den betroffenen Straßenbereich.
Beteiligte Einheiten:
LE-Ratheim
E.Nr. 519
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. An der Einsatzstelle konnte ein akustischer Warnton wahrgenommen werden trotz Klingeln und Klopfzeichen öffnete niemand die Türe. Die Einsatzkräfte konnten nach Erkundung die Wohneinheit über die Terrasse betreten. Die Person wurde in der Wohnung wohlbehalten angetroffen. Durch die Feuerwehr wurde der defekte Melder von der Decke genommen und die Batterie entfernt. Weitere Maßnahmen mussten durch die Feuerwehr nicht getroffen werden.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 517
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gefahrgut Einsatz alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Geilenkirchen benötigten eine Fachberater Gefahrgut an der Einsatzstelle. Hierzu wurde eine Fachkraft der Feuerwehr Hückelhoven nach Geilenkirchen entsandt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 516
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Kreisverkehr zur Parkhofstraße streuten die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich ab und nahmen das verunreinigte Bindemittel wieder auf. Durch den städt. Bauhof wurden Ölspur Warnschilder aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 518
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des städt. Bauhofs alarmiert. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit unterstützte die hauptamtliche Wache den städt. Bauhof bei der Bewässerung von Grünanlagen und Straßenbäumen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 515
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus ungeklärter Ursache war am Morgen ein PKW auf ein am Straßenrand geparktes Fahrzeug aufgefahren. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle und streuten die ausgelaufenen Betriebsstoffe ab. Der Fahrer des PKW wurde bei dem Unfall verletzt. Durch die Feuerwehr wurde ein Rettungswagen angefordert und der Patient bis zum Eintreffen versorgt. Nach Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst wurde dieser in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 514
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des städt. Bauhofs alarmiert. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit unterstützte die hauptamtliche Wache den städt. Bauhof bei der Bewässerung von Grünanlagen und Straßenbäumen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 513
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Auf einem Stoppelfeld war eine Fläche von ca. 100 m² in Brand geraten. Die Einsatzkräfte löschten den Brand mit zwei Hohlstrahlrohre ab. Im Nachgang wurde das Umfeld großflächig gewässert.
Beteiligte Einheiten:
LE-Hilfarth
E.Nr. 512
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Bahnuterführung sollte ein Mülleimer brennen. Die Einsatzkräfte konnte an der besagten Einsatzstelle brennenden Unrat feststellen der mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht wurde.
Beteiligte Einheiten:
LE-Baal, LE-Doveren