E.Nr. 497
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des städt. Bauhofs alarmiert. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit unterstützte die hauptamtliche Wache den städt. Bauhof bei der Bewässerung von Grünanlagen und Straßenbäumen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 498
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 502
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Person hinter verschlossener Tür alarmiert. Nach Rücksprache mit der Polizei brauchte die Feuerwehr nicht mehr tätig werden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 499
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Containerbrand alarmiert. An einer Industriehalle stand im Bereich der Verladerampen eine Presse für Papiercontainer, die in Brand geraten war. Auf der Anfahrt lief bei der Leitstelle zusätzlich eine telegrafische Feuermeldung vom Objekt ein. Da dieses auf einen größeren Brand schließen ließ, wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. An der Einsatzstelle konnte dann ein Brand zwischen der Pressanlage sowie ein angesetzter Papier Container festgestellt werden. Die Einsatzkräfte setzten ein Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer. Vorsorglich wurde ein Schaumangriff vorbereitet sowie die die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Da an dem Papier Container von außen nicht erkennbar war ob sich das Papier darin entzündet hatte, wurde mittels Rüstwagen Winde der Container von der Presse abgezogen und die Heckklappe zur Kontrolle geöffnet. Das angebrannte Presspapier wurde entfernt und abgelöscht. Um die telegrafische Feuermeldung zu kontrollieren wurde ein Atemschutztrupp ins Gebäude geschickt um den betroffenen Bereich zu kontrollieren. Hier konnte glücklicherweise kein Brand festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber beide Einsatzstellen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth
E.Nr. 501
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Zwischen der Auf und Abfahrt an der Anschlußstelle Hückelhoven Ost brannte auf einer Fläche von 500 m2 die Grünfläche. Die Einsatzkräfte setzten zwei Hohlstrahlrohre ein und löschen den Brand. Von der nahegelegenen Baustelle kam vorsorglich ein Landwirtschaftliche Fahrzeug mit einem 20 m3 Wasserfass zur Unterstützung.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 504
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf Am Lieberg sowie der Hückelhovener Straße hatte ein PKW aufgrund eines technischen Defekts am Motor Dieselkraftstoff verloren. Die Einsatzkräfte streuten den betroffenen Bereich ab. Durch den städt. Bauhof wurde das Bindemittel mit der Kehrmaschine aufgenommen und Ölspur Warnschilder aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
LE-Hückelhoven
E.Nr. 496
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung im Wald alarmiert. Im Wald vom Gut Grittern wurde laut Anrufer eine Rauchentwicklung gesichtet die auf einen Brand schließen ließen. Die alarmierten Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Einsatzkräfte brauchten nicht tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
LE-Doveren, LE-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 495
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Am Freizeitbad war eine Fläche von ca. 250 m2 in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten 1 Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung ein. Da die Brandstelle unmittelbar am Gebäude der Aula war, zog der freigesetzten Brandrauch über die Lüftungsanlage in die Aula und setzte sie unter Rauch. Zur Entrauchung wurden mehrere Hochleistungslüfter durch die Feuerwehr eingesetzt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 494
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Tier in Notlage alarmiert. An einem Wohnhaus hatte sich eine Schwalbe hinter der Regenrinne mit dem Bein eingeklemmt und kam alleine nicht mehr frei. Die Einsatzkräfte gingen über die Drehleiter vor und befreiten die Schwalbe aus ihrer misslichen Lage.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven