E.Nr. 466
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. An der gemeldeten Einsatzstelle brannte eine Grasfläche von ca. 1 m2. Die Einsatzkräfte nahmen ein Hohlstrahlrohr vor, löschten den Brand und wässerten den umliegenden Bereich.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 465
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Laut Notrufmeldung sollte in der Abfahrt Dremmen ein PKW brennen. An der besagten Einsatzstelle konnten die Einsatzkräfte keine Feststellung machen. Da nicht ausgeschlossen werden konnte das der Melder die falsche Abfahrt benannt hatte wurde die Autobahn bis Abfahrt Heinsberg sowie in Gegenrichtung bis Erkelenz- Süd kontrolliert. Auch hier war kein brennender PKW aufzufinden. Nach Rücksprache mit der Leitstelle wurde der Einsatz abgebrochen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 464
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Durch ein Flurförderfahrzeug wurde ein Sprinklerkopf beschädigt. Hierdurch trat eine größere Menge Löschwasser im Hochregallager aus. Die Sprinkleranlage wurde durch einen Mitarbeiter abgeschiebert. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber mit Auflagen zur Instandsetzung übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC
E.Nr. 463
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. In der Nähe des Gerätehaus Hilfarth brannte eine Wiese auf einer Fläche von ca. 500m2. Der Brand wurde mit vier Hohlstrahlrohr gelöscht.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, LE-Hilfarth
E.Nr. 462
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte eine Fläche auf ca. 200 m2 sowie die Böschung. Zur Brandbekämpfung wurden drei Hohlstrahlrohre eingesetzt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 461
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Böschungsbrand alarmiert. Im Bereich der Autobahn sollte in Höhe der Anschlussstelle Hückelhoven-West die Böschung brennen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich von Hückelhoven-Ost bis zur Anschlussstelle Dremmen konnten jedoch keine Feststellung machen. Da im Bereich der Anschlussstelle Hückelhoven-West ein Landwirt unmittelbar an der Autobahn ein Feld am grubbern war und hierdurch es zu eine massive Staubenwicklung kam, kontrollierten die Kräfte hier ebenfalls den Bereich auf ein Schadenfeuer. Nachdem auch hier keine Feststellung gemacht werden konnte rückten die Kräfte ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, LE-Ratheim,
E.Nr. 474
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des städt. Bauhofs alarmiert. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit unterstützte die hauptamtliche Wache den städt. Bauhof bei der Bewässerung von Grünanlagen und Straßenbäumen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 460
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Erkelenz zu einem Flächenbrand alarmiert. Auf einer Fläche von ca. 4 Hektar stand ein Kornfeld mit Frucht im Vollbrand. Die Kräfte aus Erkelenz forderten daraufhin die Kräfte aus Hückelhoven zur Unterstützung an. Da sich das Feuer aufgrund des Windes rasend schnell ausbreiten konnte griffen die Flammen auch die Böschung der Autobahn an. Wegen der starken Rauchentwicklung kam zeitweise der Verkehr zum Erliegen. Die Kräfte setzten 7 C-Rohre ein und konnten so einen Teil der Frucht retten. Durch den starken Funkenflug wurde auf der gegenüberliegenden Seite ein abgeerntetes Stoppelfeld in Brand gesetzt. Hier stand in kürzester Zeit ebenfalls eine Fläche von 5 Hektar in Brand. Auf der Seite von Hückelhoven kamen zum ablöschen 2 C-Rohre zum Einsatz. Die betroffenen Brandflächen wurden durch 2 Landwirte gegrubbert, so dass eine Brandschneise ein erneutes aufflammen verhindern sollte. Um die brennende Autobahnböschung löschen zu können wurde durch die Autobahnpolizei an der Anschlussstelle Hückelhoven-Ost ein Fahrstreifen gesperrt, so dass die Kräfte den Brand auch hier mit 2 C-Rohre löschen konnten. Durch die Kräfte von Erkelenz wurde im Nachgang die Flächen kontrolliert und Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache