E.Nr. 426
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu eienm Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Rur brannten ca. 350 m2 Böschung. Mit dem Schnellangriff wurde der Brand gelöscht.
Beteiligte Einheiten:
LE-Hilfarth
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu eienm Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Rur brannten ca. 350 m2 Böschung. Mit dem Schnellangriff wurde der Brand gelöscht.
Beteiligte Einheiten:
LE-Hilfarth
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Waldbrand alarmiert. Im Bereich der Sportplätze brannten im angrenzenden Waldstück ca. 20 m2 Unterholz sowie eine Holzhütte. Die Einsatzkräfte mahmen ein Hohlstrahlrohr vor und löschten den Brand.
Beteiligte Einheiten:
LE-Doveren, LE-Baal
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Stoppelfeld alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte ein ca. 5000 m2 großes Stoppelfeld sowie eine Strohpresse und diverse Rundballen. Aufgrund des starken Windes breitete sich das Feuer rasend schnell Richtung Wohnbebauung aus. Die Feuerwalze rollte durch einen Nutzgarten und entzündetet an einem Anbau gelagertes Brennholz sowie Doppelstegplatten. Durch die Einsatzkräfte wurden mehrere Strahlrohre sowie zwei Wasserwerfer eingesetzt. Aufgrund der großen Ausdehnung der Einsatzstelle sowie der unterschiedlichen Brandstellen (Stoppelfeld mit Strohschwaden, gepresste Rundballen, die Strohpresse sowie die gefährdete Wohnbebauung) wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Durch vier Atemschutztrupps wurde die Strohpresse gelöscht. Hierbei kam zusätzlich ein Schaumrohr zum Einsatz. Das gefährdete Wohnhaus wurde mittels des Monitors der Drehleiter geschützt. Durch den betroffenen Landwirt wurden zusätzlich zwei Landwirte alarmiert, die mit ihren Gerätschaften das betroffene Feld bearbeiteten, umso eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Um ausreichen Löschwasser zur Verfügung zu haben, mussten die Einsatzkräfte aus der Ortslage zwei Versorgungsleitungen verlegen. Durch den städt. Bauhof wurden nach Abschluß der Löschmaßnahmen die Strohpresse eingezäunt. Die Polizei leitete eine Ermittlung zur Brandursache ein.
Beteiligte Einheiten:
LE-Hilfarth, LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich, LE-Hückelhoven
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Eine gestürzte Person musste mittels einer Vakuummatratze aus dem 1 Obergeschoß über das Treppenhaus gerettet werden. Durch den Rettungsdienst wurde der Patient erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte streuten den betroffenen Bereich ab. Die Kehrmaschine vom städt. Bauhof nahm das verunreinigte Bindemittel wieder auf.
Beteiligte Einheiten:
LE-Ratheim
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Durch ein Flurförderfahrzeug wurde ein Sprinklerkopf beschädigt. Hierdurch trat eine größere Menge Löschwasser in der Lagerhalle aus. Die Einsatzkräfte schieberten den betroffenen Sprinklerbereich ab und unterstützten die Mitarbeiter bei der Wasserbeseitigung.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1, Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. An der Einsatzstelle brannten ca. 20 m2 Grünstreifen. Die Einsatzkräfte löschten den Brand mit einem Hohlstrahlrohr.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. In einer Feldgemarkung hinter dem Sportplatz in Millich stand ein ca. 7.000 Quadratmeter großes Gerstenfeld in Brand. Aufgrund des bereits ausgedehnten Brandes wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Mit mehreren Hohlstrahlrohren wurde ein Löschangriff gestartet. Zwei Landwirte hatten schon beim Eintreffen der Feuerwehr geistesgegenwärtig die Ränder der Brandstelle mittels Grubber aufgerissen, so dass sich das Feuer nicht auf einem nahegelegenen Wald ausbreiten konnte.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 LE-Ratheim, LE-Kleingladbach, LE-Millich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Doveren