E.Nr. 434
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Böschungsbrand alarmiert. Durch etliche Fahrzeugführer die auf der Autobahn unterwegs waren, wurde eine Brand im Bereich der Autobahnanschlußstelle Erkelenz Süd gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den besagten Bereich, konnten aber keine Feststellung machen. Nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei wurde der Einsatz abgebrochen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 422
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur auf der Autobahn alarmiert. Durch einen Motorschaden an einem PKW wurde die Fahrbahn mit Motoröl verunreinigt. Ein Fahrzeug der Autobahnmeisterei das im Rahmen einer Streckenkontrolle die Einsatzstelle vor der Feuerwehr erreichte streute das Öl auf dem Standstreifen ab. Die Feuerwehr brauchte somit nicht tätig werden.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 423
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu brennenden Sträuchern alarmiert. In einem Vorgarten waren mehrere Sträucher in Brand geraten die durch Anwohner schon weitest gehen gelöscht wurden. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Glutnester und führten Nachlöscharbeiten mit dem Schnellangriff durch. Vorsorglich wurden noch 20 m² Grünfläche gewässert um ein erneutes aufflammen zu verhindern.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, LE-Ratheim
E.Nr. 424
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden im Keller alarmiert. Aufgrund eines technischen Defekt an einer Heizungsanlage im Dachgeschoss, trat eine größere Menge Wasser aus. Das Wasser trat aus Lichtschalter und Steckdosen aus und verteilte sich auf alle Wohnebenen bis in den Keller. Im Keller hatte sich das Wasser bereits auf ca. 4 cm angestaut. Die Einsatzkräfte schalteten das Wohnhaus stromlos und schieberten die Wasserzufuhr ab. Mit einem Nasssauger wurde der Kellerbereich leergepumpt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 446
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert.In der Feldgemarkung zwischen Hilfarth und Brachelen brannten ca. 200m² Getreidefeld sowie der angrenzende Grünstreifen. Die Einsatzkräfte löschetn den Brand mit drei Hohlstrahlrohre ab. Die Polizei nahm weitere Ermittlungen auf.
Beteiligte Einheiten:
LE-Hilfarth, LE-Brachelen
E.Nr. 416
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Eine längere Ölspur erstreckte sich über den Zechenring sowie der L117 in Richtung Wassenberg. Die Einsatzkräfte streuten auf einer Länge von 1 km die Fahrbahn ab. Für das Wassenberger Stadtgebiet wurde die Feuerwehr Wassenberg alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
LE-Ratheim
E.Nr. 450
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gasgeruch alarmiert. In einem Einfamilienhaus sollte es laut Anrufer nach Gas riechen. Die Einsatzkräfte sperrten den Bereich großräumig ab. Ein Atemschutztrupp ging mit einem Gasspürgerät in das Wohnhaus und kontrollierte die Ebenen. Alle Messungen verliefen negativ. Die Feuerwehr übergab nach Einsatzende die Einsatzstelle an den Hausbewohner.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, LE-Millich
E.Nr. 415
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Person hinter verschlossener Türe alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls wurde die Feuerwehr zur Türöffnung angefordert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren bereits Angehörige mit einem Schlüssel vor Ort. Der Rettungsdienst versorgte die Person und transportiere sie in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Feuerwehr brauchte somit nicht tätig werden.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 414
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennendem Gebüsch alarmiert. Beim Eintreffen stellte sich jedoch herraus das eine Tujahecke auf ca. 20m brannte. Die Einsatzkräfte nahmen ein Hohlstrahlroh vor, löschten den Brand und kontrollierten das Umfeld mit einer Wärmebildkamera.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, LE-Baal