E.Nr. 032/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Geruchsbelästigung alarmiert. Durch eine Person wurde im Schulgebäude im ersten Obergeschoß ein unklarer stechender Geruch wahrgenommen. Daraufhin wurde vorsorglich das Gebäude geräumt sowie die Feuerwehr informiert. Vor Ort wurde Erkundungen durch einen Atemschutztrupp mit einem Messgerät vorgenommen, um die Ursache ausfindig zu machen.
Da die Schule keinen Gasanschluss besaß, konnte nach Kontrolle der oberen Räume schnell die Ursache geklärt werden. Durch Arbeiten mit Silikon wurde die Geruchsbelästigung ausgelöst, was zur Folge hatte das ein starker Essiggeruch in der Luft lag und wahrnehmbar war.
Durch Lüftung der Räume konnte der Geruch schnell beseitigt werden. Die Kräfte brauchten somit nicht weiter tätig werden und konnten den Einsatz beenden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 031/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikzentrum hatten zwei Linien der Brandmeldeanlage aus ungeklärter Ursache einen Alarm ausgelöst. Durch zwei Atemschutztrupps wurden die betroffenen Bereiche kontrolliert, es konnte jedoch kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 030/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Behindertenwohnheim hatte die Brandmeldeanlage bestimmungsgemäß ausgelöst, aufgrund von Wasserdampf durch einen Eierkocher. Ein Atemschutztrupp kontrollierte im zweiten Obergeschoß den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 029/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Möbelmarkt war aus bislang unbekannter Ursache ein Holzstapel sowie Palletten in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und konnten so dem Brand schnell ablöschen. Eine Ausbreitung sowie Schaden am Objekt konnte abgewendet werden.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 027/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur in der Ortslage Baal gemeldet, die sich über mehrere Straßen erstrecken sollte. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Da sich die Ölspur von Dovern kommend Richtung Lövenich erstreckte wurde aufgrund der Länge die Löscheinheit Doveren sowie die Bereitschaftsgruppe aus Hückelhoven mit Bindemittel zur Unterstützung nachgefordert. Nach dem abstreuen der Gefahrenstelle wurde durch den städt. Bauhof mittels der Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 026/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kellerbrand alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine starke Rauchentwicklung im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Die Einsatzkräfte gingen aufgrund der Meldung von einem Kellerbrand aus und konnten vor Ort die Rauchentwicklung bestätigen. Da es sich aber Geruchstechnisch nicht um Brandrauch, sondern um Kochdüste handelte, wurden die Wohneinheiten kontrolliert. Hier wurde man auch schnell fündig und konnte in einer Wohneinheit die Ursache feststellen. Durch den Bewohner wurde ein Fleischstück scharf angeraten was zur Folge hatte, dass die Wohnung sowie das Treppenhaus unter Rauch standen. Die Wohnung sowie das Treppenhaus wurden thermisch gelüftet und anschließend die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 025/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Im Rathaus wurde durch Mitarbeiter eine Rauchentwicklung in der dritten Etage festgestellt. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und konnten die Ursache schnell in der Teeküche ausmachen. Hier war aus bislang unbekannter Ursache eine Kunststoffkiste auf einem eingeschalteten Elektroherd geschmolzen und hatte für die Verrauchung gesorgt. Nach abschalten des Elektroherds, sowie das Entfernen der Kunststoffkiste wurde der Raum thermisch durchlüftet und so die Verrauchung beseitigt. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Maßnahmen an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 024/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einem PKW war aus bislang unbekannter Ursache im Motorraum die Kraftstoffleitung gebrochen. Hierdurch trat einen größere Menge Kraftstoff aus und verunreinigte die Fahrbahn. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung auf einer Fläche von 4m2 mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 023/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur gemeldet, die sich im Bereich des Bahnhofvorplatzes befinden sollte. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und stellten eine längere Fahrbahnverunreinigung fest, die sich über mehrere Straßen erstreckte. Die Fahrbahnverunreinigung wurde von den Einsatzkräften mit Bindemittel abgestreut.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache