E.Nr. 353
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Nach Auswertung der ausgelösten Alarmlinien wurde ein Atemschutztrupp zur Erkundung in die Produktionshalle eingesetzt. An einer Produktionsmaschiene war ein heißgelaufener Keilriemen gerissen und hatte aufgrund der Rauchentwicklung die Brandmeldeanlage ausgelöst. Durch Mitarbeiter der Firma wurde die Verkleidung der Maschiene entfernt und die glimmende Isolierung mittels Schaumlöscher abgelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Maßnahmen mit einer Wärmebildkamera. Nach Abschluß der Maßnahmen wurde die Anlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an dem Betreiber übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, LE-Hilfarth
E.Nr. 342
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer überspühlten Straße alarmiert. Auf einer länge von 300m stand die Straße ca. 30 cm unter Wasser, läuft selbstständig ab
Beteiligte Einheiten:
LE-Millich
E.Nr. 344
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde aufgrund des Starkregens alarmiert. Im Bereich der gemeldeten Einsatzadresse sollten Gullydeckel aus ihrer Position aufgeschwemmt worden sein. Der Straßenbereich wurde kontrolliert, es konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden. Die Kräfte brauchten somit nicht tätig werden.
Beteiligte Einheiten:
LE-Kleingladbach
E.Nr. 345
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde aufgrund des Starkregens zu einer überspühlten Straße alarmiert. Die Wassermassen drohten in ein angrenzendes Wohnhaus zu laufen. Es wurden Gullydeckel geöffnet und die Schmutzfangeimer gezogen, so daß das Wasser ungehindert abfließen konnte.
Zusatzbericht:
Beteiligtes Fahrzeug: HÜH / 23 LF20
Beteiligte Einheiten:
LE-Kleingladbach
E.Nr. 339
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 335
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten CO Melder alarmiert. Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einem Messgerät das Gebäude. Durch den Trupp konnten kein toxischen CO Werte gemessen werden. Die Einsatzstelle wurde an den Eigentümer übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3, LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich
E.Nr. 340
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder auf die Autobahn alarmiert. Durch die Einsatzkräfte wurde die erste Fahrspur gesperrt, so dass gefahrlos eine Erstversorgung im Fahrzeug durchgeführt werden konnte. Der Rettungsdienst transportierte im Anschluss den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung des PKW. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 341
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Feuermeldung alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle brannten mehrere Sträucher sowie eine Hecke im Vorgarten. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung ein. Der Eigentümer verletzte sich bei dem Versuch den Brand selber zu löschen. Er wurde dem Rettungsdienst übergeben und in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.
Beteiligte Einheiten:
LE-Ratheim
E.Nr. 338
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Bereich der Myhler Str. wurden 100m Ölspur abgestreut. Der städt. Bauhof nahm mit der Kehrmaschine das Bindemittel auf und stellte Gefahrenzeichen auf.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache