E.Nr. 257/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Feldbrand alarmiert. Laut Meldung sollte eine größere Fläche im Bereich der Autobahn brennen. Die Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle jedoch nur einen kleineren Brand feststellen. Hier waren aus ungeklärter Ursache glücklicherweise nur zwei Rundballen in Brand geraten, die durch einen Trupp mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht werden konnten. Aufgrund des begrenzten Ausmaßes konnten alle Kräfte, die in Bereitschaft standen, wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim-Millich-Kleingladbach,
E.Nr. 256/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf der Autobahn war es in einem PKW zu einem medizinischer Notfall gekommen. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle vor den fließenden Verkehr ab.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 255/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Gemeldet wurde ein Kind das in einem PKW eingeschlossen war. Die Einsatzkräfte zerstörten eine Seitenscheibe und konnten so das Kind aus dem Fahrzeug befreien. Vorsorglich wurde das Kind durch den Rettungsdienst gesichtet, brauchte jedoch nicht weiter medizinisch versorgt werden und konnte in die Obhut der Mutter übergeben werden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 254/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund von böigen Wind drohte ein Sonnenschirm auf die Straße zu stürzen. Die Einsatzkräfte entfernten über die Drehleiter den Sonnenschirm vom Balkon, so dass eine Gefährdung für Passanten ausgeschlossen werden konnte.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 253/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tragehilfe alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes nachgefordert.
Da es sich um einen Adipösen Patienten handelte, setzten die Einsatzkräfte eine Schwerlasttrage ein und konnten so den Patienten aus der Wohnung retten.
Der Rettungsdienst transportierte den Patienten anschließend in eine Fachklinik.
Für die Zeit der Rettungsmaßnahmen war die Hauptstraße in beiden Richtungen gesperrt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 252/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierten zwei PKW am Ortsausgang Richtung Hetzerath an der Bergkuppe miteinander. Hierbei wurden zwei Personen verletzt.
Durch die Feuerwehr sowie dem Rettungsdienst wurden die verletzten Personen Erstversorgt und anschließend in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle gegen den fließenden Verkehr, stellten den Brandschutz sicher und streuten auslaufende Betriebsmittel ab. Vorsorglich wurden an den Fahrzeugen die Batterien abgeklemmt.
Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Für die Zeit der Rettungsmaßnahmen sowie der Unfallaufnahme war die Straße in beiden Richtungen gesperrt. Ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung der Unfallfahrzeuge.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
Einsatzbilder:

E.Nr. 251/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Durch einen Passanten wurde gemeldet das über der Millicher- Halde eine Rauchentwicklung erkennbar sei.
Die Einsatzkräfte kontrollierten die Halde sowie das nähere Umfeld, konnten jedoch keine Rauchentwicklung oder einen Brand feststellen.
Da es kurz zuvor einen starken Regenschauer gegeben hatte und hierdurch Dunst aufgestiegen war wurde vermutlich durch den Anrufer dieses als Rauch interpretiert.
Da hier somit kein Brandereignis vorlag, konnten die Kräfte wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 250/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem „Kleintier in Not“ alarmiert. Laut Anrufer hatte dieser am Fahrbahnrand eine verletzte Katze aufgefunden. Aufgrund der schwere der Verletzungen bei der Katze, verstarb das Tier noch an der Einsatzstelle.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 249/22
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache waren an einer Brücke am Flutgraben Kunststoffteile in Brand geraten. Mit einem Hohlstrahlrohr wurde das Feuer durch einen Trupp abgelöscht. Durch den städt. Bauhof wurde die Gefahrenstelle abgesperrt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:
