E.Nr. 247
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Diese erstreckte sich im Bereich Fochsensteg, Hauptstraße und Kemperweg. Sie wurde mit
Ölbindemittel abgestereut und aufgenommen.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/42 HLF10
LE-Brachelen
E.Nr. 246
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Ölspur zog sich im Stadtgebiet über mehrere Straßen Richtung Heinsberg. Aufgrund des Ausmaßes wurden mehrere Löscheinheiten tätig um die Ölspur zu beseitigen. Da die Ölspur sich auch im Stadtgebiet fortsetzte wurden die Kräfte aus Heinsberg ebenfalls tätig. Hier konnte auch der Verursacher ausfindig gemacht werden. Durch die Feuerwehr wurde die Ölspur abgestreut und mittels der Kehrmaschine vom städt. Bauhof wurde das Bindemittel wieder aufgenommen. Ebenfalls wurden Wanschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 LF20, HÜH/11 GW-L1, HÜH/11 RW,
HÜH/21 HLF20, HÜH/21 GW-G, HÜH/21 HLF20, HÜH/21 GW-G,
Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 LE-Ratheim, LE-Kleingladbach, LE-Millich, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 245
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Bereich der Dinstühler Straße und Dr. Ruben Straße mußten mehrere Ölflecke beseitigt werden.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 HLF20, HÜH/11 GW-L1
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 244
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Ölspur wurde abgestreut und das Bindemittel wieder aufgenommen.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 HLF20, HÜH/11 GW-L1
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 243
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer vermeintlich verletzten Katze alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten mittels einer Steckleiter den Schuppe wo sich das Tier aufhalten sollte. Die Katze war augenscheinlich unverletzt konnte aber vom Dachboden nicht flüchten. Um dem Tier eine Fluchtmöglichkeit zu bieten wurde die Dachhaut geöffnet.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 HLF20
Bereitschaftsgrupe Hückelhoven
E.Nr. 242
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Nach Erkundung konnte ein Kabelbrand in der Zwischendecke festgestellt werden. Das Kabel wurde stromlos geschaltet und die Umgebung kontrolliert. Weitere Maßnahmen mußten nicht eingeleitet werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/KdoW, HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 RW, HÜH/21 HLF20,
HÜH/21 GW-G, HÜH/22 LF10, HÜH/23 LF20, HÜH/23 SW1000, HÜH/31 LF20,
HÜH/31 MTF
Löschzug2 LE-Ratheim, LE-Kleingladbach, LE-Millich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven,
LE-Doveren
E.Nr. 220
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand auf der Bundesautobahn 46 gerufen. In Höhe der Bogenbrücke stand ein PKW der im Motorraum in Vollbrand stand. Die Autobahneisterei die im Rahmen einer Streckenkontrolle an der Einsatzstelle vorbei kam, sperrte die betroffenen Fahrbahnen bis zum Eintreffen der Feuerwehr. Mit einem Hohlstrahlrohr wurde der Brand im Motorraum abgelöscht. Da das Fahrzeug mit einer Gasanlage ausgerüstet war wurde die Gaszufuhr getrennt und zusätzlich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Die Autobahnmeisterei nahm die Schäden am Fahrbahbelag auf und reinigte im Anschluß die Fahrbahn.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 TLF4000, HÜH/11 RW
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 241
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Dieser lag beim Eintreffen quer über der Fahrbahn. Die Einsatzkräfte setten eine Motorkettensäge ein und beseitigten die Gefahrenstelle.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/31 LF20
LE-Doveren
E.Nr. 240
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde alarmiert da ein Baum umzustürzen drohte. Nach Erkundung wurde festgestellt das der Baum sehr instabiel war und drohte auf ein Stromkabel zu stürzen. Nach Freischaltung der Stromleitung durch den Energieversorger wurde über die Drehleiter mittels einer Kettensäge der Baum abgetragen.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/23 LF20, HÜH/23 SW1000, HÜH/11 DLK23
LE-Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven