E.Nr. 762/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war ein Lastendreirad (APE) an einer Verkehrsberuhigung umgestürzt. Hierbei wurde der Fahrzeugführer verletzt.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr versorgten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Person und sicherte den Gefahrenbereich. Hierzu wurde die Fahrbahn komplett gesperrt.
Nach Rücksprache mit der Polizei wurde das Dreirad aufgerichtet und am Straßenrand abgestellt.
Ein Transport der verletzten Person ins Krankenhaus war nicht erforderlich, da man sich selbst in ärztliche Behandlung begeben wollte.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 761/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurden brennende Müllgefäße am Wohnhaus. Aus bislang unbekannten Gründen waren in einer Hauseinfahrt Mülltonnen in Brand geraten. Durch Anwohner wurden bis zum Eintreffen der ersten Kräfte bereits erste Löschversuche mit Feuerlöscher unternommen. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und konnten so den Brand letztendlich löschen. Durch die Polizei wurden weitere Ermittlungen aufgenommen.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:

E.Nr. 760/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Eine Anruferin meldete im Bereich der Martin Luther Str. eine starke Rauchentwicklung die auf einen Brand hindeuten lies.
Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten jedoch keine Rauchentwicklung ausmachen. Nach Rücksprache mit dem Anrufer wurde der Bereich Sophiastr. kontrolliert, aber auch hier konnte kein Brandschaden festgestellt werden.
Da im genannten Umfeld keine Einsatzstelle ausgemacht werden konnte brachen die Einsatzkräfte den Einsatz ab und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 758/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Gemeldet wurde ein Alleinunfall eines PKW der am Straßenrand stand. Da die Lage Unklar war wurden der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.
Die Rettungskräfte konnten an der Einsatzstelle im PKW eine Person antreffen die frei zugänglich und augenscheinlich unverletzt geblieben war.
Da keine Betriebsmittel ausliefen und weitere Maßnahmen nicht erforderlich waren, rückten die Kräfte nach Eintreffen der Polizei wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit Brachelen
E.Nr. 757/21
Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung
Die Feuerwehr Hückelhoven wurde am frühen Samstagmorgen gegen 03:00 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Heinsberg alarmiert.
Gegen 02:15 Uhr wurde von Bewohnern sowie Anwohner des Hauses der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Heinsberg Oberbruch gemeldet.
Hier war aus bislang ungeklärter Ursache im Keller des Mehrfamilienhauses ein Brand ausgebrochen, wodurch es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Durch die ausgelösten Rauchmelder wurden die Bewohner gewarnt, konnten jedoch aufgrund der starken Verrauchung im Treppenhaus die Wohnungen nicht mehr verlassen. Die Feuerwehr setzte tragbare Leitern sowie die Drehleiter zur Menschenrettung ein.
Zum Führen des Einsatzabschnittes Feuerwehr wurde der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Hückelhoven angefordert. Hierrüber wurden alle Meldungen der Einsatzkräfte dokumentiert sowie Anforderungen von weiteren Kräften koordiniert.
Da aufgrund der Uhrzeit mit einer größeren Anzahl an verletzten und Betroffenen Personen zu rechnen war, wurden Kräfte der Hilfsorganisationen, des Regelrettungsdienstes vom Kreis Heinsberg sowie überörtliche Kräfte der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach angefordert.
Durch den Brand mussten vier Personen nach einer Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung in eine Universitätsklinik sowie ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert werden. Die vierzehn geretteten Personen wurden an der Einsatzstelle durch die Hilfsorganisation betreut. Durch die Ordnungsbehörde mussten im Anschluss sieben Personen vorübergehend in eine Notunterkunft untergebracht werden.
Mit Abschluss der Löschmaßnahmen wurde der Kellerbereich des Wohnhauses umfangreich entraucht und die Wohneinheiten gelüftet.
Für die Zeit des Einsatzes war der Bereich Grebbenerstraße / Karl Arnoldstraße für den Verkehr gesperrt. Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache übernahm die Kriminalpolizei.
Gegen 07:00 Uhr konnte die letzten Kräfte der Feuerwehr den Einsatz beenden.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
Einsatzbilder:










E.Nr. 756/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde eine Ölspur im Kreuzungsbereich gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten großflächig die Gefahrenstelle mit Bindemittel ab.
Durch den städt. Bauhof wurde mittels der Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie zusätzlich Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:

E.Nr. 755/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch eine Person aus einem Mehrfamilienhaus wurde ein Notruf abgesetzt, weil eine Nachbar medizinische Hilfe benötigte jedoch die Wohnungstüre nicht mehr selbständig öffnen konnte.
Mit Eintreffen der Einsatzkräfte war die Türe bereits geöffnet, so dass die Feuerwehr hier nicht mehr tätig werden musste.
Durch den Rettungsdienst wurden zwei Personen nach einer medizinischen Erstversorgung einem Krankenhaus zugeführt.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 754/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch Anwohner wurde eine Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten die Gefahrenstelle mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurden zusätzlich Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 753/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. In der Abfahrt Hückelhoven Ost war aus bislang unbekannter Ursache im Motorraum eines PKW- Kombi ein Brand ausgebrochen. Der Fahrzeugführer konnte das Fahrzeug noch bis auf die Landstraße fahren und am Fahrbahnrand abstellen.
Vorsorglich wurden diverse Baumaterialien aus dem Fahrzeug geräumt und in Sicherheit gebracht. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein der den Motorraum öffnete und den Brand ablöschte.
Für die Zeit der Löschmaßnahmen war die Landstraße zwischen den Autobahnanschlussstellen für den Verkehr gesperrt.
Da das Fahrzeug in der Anschlußstelle Hückelhoven Ost Öl verloren hatte, wurden hier die Fahrbahn zusätzlich von den Einsatzkräften mit Bindemittel abgestreut.
Ein Abschleppunternehmen übernahm im Anschluss die Bergung des Fahrzeuges.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
Einsatzbilder:





