E.Nr. 752/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Energieversorgungsunternehmen hatte die Brandmeldeanlage durch das Freisetzen von Wasserdampf bestimmungsgemäß ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 751/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch Verkehrsteilnehmer wurde eine längere Ölspur im Straßenverlauf gemeldet.
Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und mussten auf einer Länge von 50m die Gefahrenstelle mit Bindemittel abstreuen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 750/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Anwohner wurde Kraftstoffaustritt an einem PKW gemeldet, das am Straßenrand abgestellt wurde. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten die Gefahrenstelle mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 749/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage aufgrund einer Rauchentwicklung bestimmungsgemäß ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 748/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten der zurück in seine Wohnung gebracht werden musste.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 747/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde eine Ölspur gemeldet die sich im Straßenverlauf erstreckte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten die Gefahrenstelle mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 746/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem „ausgelösten Heimrauchmelder“ alarmiert. Durch Passanten wurde gemeldet das an einem Wohnhaus akustisch ein Rauchwarnmelder zu hören sei. Die alarmierten Kräfte kontrollierten das Objekt und konnten in der Küche die Ursache für das Auslösen ausfindig machen.
Hier stand ein Topf mit Essen auf einer eingeschalteten Herdplatte der für die Rauchentwicklung sowie das bestimmungsgemäße Auslösen ursächlich war. Der Topf wurde vom Herd entfernt und die Wohnung anschließend quergelüftet.
Weitere Maßnahmen mussten durch die Feuerwehr nicht durchgeführt werden, so dass die Kräfte wieder zeitnah einrücken konnten.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Millich
E.Nr. 745/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Der Autobahnpolizei wurde eine Ölspur in der Auffahrt Hückelhoven Ost gemeldet. Diese sollte sich über die Autobahn bis zur Anschlussstelle Heinsberg-Dremmen erstrecken. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und sperrten die Anschlußstelle da sich hier im Kurvenbereich eine größere Gefahrenstelle befand. Die Autobahnpolizei leitete den Verkehr in Richtung Heinsberg an der Gefahrenstelle vorbei. Die Einsatzkräfte streuten 250 m in der Zufahrt sowie der Einfädelspur mit Bindemittel ab und nahmen das verunreinigte Bindemittel wieder auf. Die Ölspur im Bereich der Anschlußstelle Dremmen wurde durch eine Fachfirma sowie der Feuerwehr Heinsberg beseitigt. Um die Gefahrenstellen kenntlich zu machen stellte die Autobahnmeisterei Warnschilder Ölspur auf.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug Hückelhoven
E.Nr. 744/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde eine Ölspur auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes sowie im Straßenverlauf gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten die Gefahrenstellen mit Bindemittel ab. Da sich die Ölspur weiter über mehrere Straßen durch den Ort zog, wurde auch hier die Ölspur mit Bindemittel abgestreut. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth