Stadt Hückelhoven

E.Nr. 724/21

E.Nr. 724/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde eine durchgängige Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten auf einer Länge von 500m die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab und nahmen das verunreinigte Bindemittel wieder auf. Der städt. Bauhof stellte im Anschluss Warnschilder Ölspur an der Gefahrenstellen auf.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 723/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde eine durchgängige Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab und nahmen das verunreinigte Bindemittel wieder auf.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 722/21

Einsatzbericht: Zu einer Überörtlichen Hilfeleistung wurde die Feuerwehr Hückelhoven angefordert. Nachdem am Donnerstag bei Bauarbeiten im Stadtgebiet Heinsberg ein Weltkriegsrelikt auf einer Baustelle aufgefunden wurde, mussten im Rahmen der Entschärfung am Samstag gut 9000 Personen den Gefahrenbereich verlassen.

Hierbei unterstützten die Kräfte aus Hückelhoven mit dem Einsatzleitwagen, die Evakuierung des Einsatzabschnittes Krankenhaus Heinsberg.

Nachdem der Kampfmittelfund erfolgreich durch den Feuerwerker entschärft werden konnte, wurden die Patienten durch die Patiententransportzüge aus den Nachbarkreisen wieder geordnet dem Krankenhaus zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hückelhoven

 

 

Einsatztbilder:

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 721/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache war während der Fahrt im Motorraum eines PKW ein Brand ausgebrochen. Durch Verkehrsteilnehmer konnte mittels einem Pulverlöscher der Brand bis zum Eintreffen der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden.

Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und konnten letztendlich das Feuer ablöschen sowie die Brandstelle kühlen. Der Motorraum sowie der Innenraum des Fahrzeuges wurde im Nachgang mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und hiernach das Fahrzeug dem Halter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 720/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Geschäftslokal hatte die Brandmeldeanlage aufgrund von Dämpfen aus einer Mikrowelle bestimmungsgemäß ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

E.Nr. 719/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Bahnhofs war aus unbekannter Ursache ein Mülleimer in Brand geraten. Die Kräfte setzten ein Kleinlöschgerät ein und löschten den Brand.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder:

Symbolbild

E.Nr. 718/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses gerettet werden. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient mit Hilfe der Drehleiter aus der Wohnung gerettet. Für die Zeit der Rettung musste die Hauptdurchgangsstraße gesperrt werden. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 717/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich des Adolfosee alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, konnten jedoch kein Schadenfeuer ausmachen. Somit brauchten die Kräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 716/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang ungeklärten Gründen kollidierte ein PKW mit einem Rollerfahrer. Hierdurch wurde der Rollerfahrer verletzt und nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst einem Krankenhaus zugeführt. Durch die Feuerwehr wurde der Gefahrenbereich gegen den fließenden Verkehr gesichert, auslaufende Betriebsmittelabgestreut, sowie der Brandschutz sichergestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache