Stadt Hückelhoven

E.Nr. 677/21

E.Nr. 677/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Ignatz“ drohte laut Anrufer ein Baustellenschild umzustürzen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, konnten jedoch keine Gefahrenstelle ausmachen.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 676/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Ignatz“ wurde ein Trampolin auf die Straße geweht. Die Einsatzkräfte sicherten das Flugobjekt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 675/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Ignatz“ stürzte ein Baum über die Straße. Die Einsatzkräfte brauchten vor Ort nicht tätig werden, da der städt. Bauhof bereits vor Ort war und den Baum beseitigte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 674/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Ignatz“ stürzte lose Dachziegel auf die Straße. Die Einsatzkräfte kontrollierten über die Drehleiter den Dachbereich und entfernten lose Dachziegel.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 672/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Auf einem Spielplatz war aus ungeklärter Ursache ein Mülleimer in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten ein Kleinlöschgerät ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 671/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Aus einem abgestellten Motorroller trat aufgrund eines Defektes eine größere Menge Kraftstoff aus. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die verunreinigte Fläche mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit Hilfarth

E.Nr. 670/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Im Bereich des Rathauses war eine Kehrmaschine im aufgeweichten Boden eingesunken und drohte umzustürzen. Die Einsatzkräfte sicherten die Kehrmaschine mit der Seilwinde vom Rüstwagen und konnten im Anschluss mit Unterstützung von Hebekissen das Fahrzeug stabilisieren und auf eine befestigte Fläche ziehen.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 669/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Gewässerverunreinigung alarmiert. Gemeldet wurde ein Ölfilm auf dem Adolfosee. Die Einsatzkräfte kontrollierten den See konnten jedoch kein Ölfilm auf dem Gewässer feststellen. Somit bestand kein Eingreifen für die Feuerwehr und die Kräfte rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 668/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandmeldung in einer Asylunterkunft alarmiert. Bei einer Sicherheitsfirma die das Objekt betreut war die interne Brandmeldeanlage aufgelaufen. Umgehend wurde die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst der vermeintliche Brand gemeldet, woraufhin die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt wurden.

An der Einsatzstelle erkundete ein Atemschutztrupp das Objekt konnte aber kein Brandereignis feststellen. Nach Rücksprache mit einer Elektrofirma konnte schnell die Ursache ermittelt werden. Durch Arbeiten an der Elektroverteilung musste der Strom abgestellt werden was zur Auslösung der Brandmeldeanlage führte. Da kein Schadenfeuer vorlag konnte die Kräfte wieder einrücken.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren