Stadt Hückelhoven

E.Nr. 658/21

E.Nr. 658/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Laut erster Meldung sollte ein Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus ausgelöst haben und Brandgeruch sei wahrnehmbar.

Die Einsatzkräfte setzten eine Atemschutztrupp übers Treppenhaus ein und prüften aus welcher Wohnung der Alarm kam. Zusätzlich wurden mittels einer Steckleiter die Fenster im ersten Obergeschoß von außen kontrolliert.

Durch Klopfen und Klingeln machte die Kräfte sich bemerkbar, worauf der Mieter die Türe eigenständig öffnete. Da die Wohnung komplett unter Rauch stand wurde die Person umgehend ins freie geführt und die Ursache der Verrauchung durch einen Atemschutztrupp kontrolliert. In der Küche wurde man dann schnell fündig. In einem Backofen hatte eine Pizza den Garpunkt überschritten und war nun nur noch ein Fall für den Mülleimer.

Mittels einem Hochleistungslüfter wurde die Wohnung entraucht und anschließend dem Mieter wieder übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 657/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierten im Kreuzungsbereich ein PKW mit einem Krad. Bei dem Unfall wurden zwei Personen vom Rettungsdienst gesichtet. Der Kradfahrer wurde bei dem Sturz verletzt und musste an der Einsatzstelle Erstversorgt werden, bevor er in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert werden konnte.

Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich gegen den fließenden Verkehr, stellten den Brandschutz sicher und streuten auslaufende Betreibstoffe ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 656/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Zeitgleich zur Alarmierung wurde durch den Melder mitgeteilt, dass der Besitzer des verletzten Hundes an der Einsatzstelle eingetroffen sei und er sich selber um das Tier kümmert. Somit brauchten die Kräfte nicht ausrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 655/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein Kleinbrand in einem Vorgarten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte aus bislang unbekannter Ursache auf einem Privatgrundstück ein 5 m3 großer Haufen mit Grünschnitt.

Die Einsatzkräfte setzten 2 Trupps unter Atemschutz mit Hohlstrahlrohre ein und löschten den Brand.

Um an die Glutnester im inneren des Haufens gelangen zu können wurde der Haufen auseinandergezogen und mit Schaum abgedeckt.

Für die Zeit der Löschmaßnahmen musste die Millicherstr. gesperrt werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 654/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein Feuer auf einer Freifläche.

Bereits auf der Anfahrt konnten die Kräfte einen Feuerschein wahrnehmen, was auf einen größeren Brand schließen ließ. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte aus bislang unbekannter Ursache ein 40 m3 großer Haufen mit Holzspänen, Holzpaletten sowie eine angrenzende Hecke.

Die Einsatzkräfte setzten drei Trupps teilweise unter Atemschutz mit Hohlstrahlrohre ein und konnten so den Brand zügig eindämmen.

Um an die Glutnester im inneren des Holzspäne Haufens gelangen zu können wurde das THW mit einem Radlader angefordert. Dieser setzte den Späne Haufen um, so dass die Kräfte die restlichen Glutnester ablöschen konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

E.Nr. 653/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einem Auffahrunfall mit zwei PKW an einem Kreuzungsbereich. Hierbei wurde drei Person verletzt, die durch die Feuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut wurden. Nach Inaugenscheinnahme der Patienten musste kein Patient einem Krankenhaus zugeführt werden, da sie eigenständig einen Arzt aufsuchen wollten. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle gegen den fließenden Verkehr bis zum Eintreffen der Polizei und übergaben im Anschluss diese der Polizei.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 652/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierten an einer Kreuzung zwei PKW miteinander. Hierbei wurde eine Person verletzt, die durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt wurde. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 651/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde einen Fahrbahnverunreinigung durch Kraftstoff im Straßenverlauf. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich brauchten jedoch nicht tätig werden, da sich die Kraftstoffspur bereits verflüchtigt hatte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 650/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde einen Fahrbahnverunreinigung im Straßenverlauf. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten kleinere Ölflecke mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache