Stadt Hückelhoven

E.Nr. 630/21

E.Nr. 630/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Seniorenzentrum hatte die Brandmeldeanlage aufgrund einer technischen Störung ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 629/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aufgrund eines Brandes an einer Produktionsstraße ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich und löschte den Brand mit einem Kohlendioxidlöscher ab.

Wegen der Verrauchung wurde die Produktionshalle umfangreich quergelüftet und die Brandmeldeanlage nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Baal, Doveren, Rurich, Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 628/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Am Waldrand war es aus bislang ungeklärten Gründen zu einem Brand auf einer Fläche von 20 m2 gekommen. Die Einsatzkräfte setzten einen Trupp mit Hohlstrahlrohr ein und konnten so den Brand schnell ablöschen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 627/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Auf dem Gelände des Schulzentrums war aus bislang unbekannten Gründen ein Müllhaufen in Brand geraten.

Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten den Brand ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 626/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einem Bus war es aus unbekannten Gründen zu einem Defekt an der Kraftstoffleitung gekommen. Hierdurch wurde unter dem Fahrzeug eine größere Fläche mit Kraftstoff verunreinigt. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Verunreinigung mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 625/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandereignis alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den gemeldeten Bereich konnten jedoch kein Schadensfall feststellen. Da es sich um eine böswillige Alarmierung handelte, wurden die Ermittlungen durch die Polizei aufgenommen.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 624/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde einen Fahrbahnverunreinigung im Straßenverlauf. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich brauchten jedoch nicht tätig werden, da der Verursacher selbst die Fahrbahnverunreinigungen mit Bindemittel abgestreut hatte.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 623/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Center hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

LöscheinheitBaal, Löscheinheit Rurich, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinhet QVC, Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 622/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch die Polizei wurde eine vermeintlich vermisste Person gemeldet.

Vor Ort machten sich die Einsatzkräfte durch Klopfen und Klingeln auf sich aufmerksam, was zur Folge hatte, dass der Patient eigenständig die Türe öffnete.

Durch den Rettungsdienst wurde der Patient in Augenschein genommen und nach einer Erstversorgung einem Krankenhaus zugeführt.

Die Feuerwehr brauchte somit nicht eingreifen und rückte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven