Stadt Hückelhoven

E.Nr. 612/21

E.Nr. 612/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Altenheim hatte die Brandmeldeanlage aufgrund von Wasserdampf ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

E.Nr. 611/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An einem Linienbus war es aus unbekannten Gründen zu einem Defekt an der Kraftstoffleitung gekommen. Hierdurch wurde die Fahrbahn im Straßenverlauf mit Kraftstoff verunreinigt. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich sicherten die Gefahrenstelle und streuten die Fahrbahn mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 610/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik-Center hatte die Brandmeldeanlage aufgrund von Wartungsarbeiten an der Anlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 609/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich stellten jedoch nur eine Wasserspur fest, die durch einen Bus verursacht wurde. Da keine Gefahrenlage vorlag wurde nach Rücksprache mit der Polizei der Einsatz beendet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit Ratheim

E.Nr. 608/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An der Laderampe eines Lebensmittel Discounters war aus ungeklärter Ursache ein Hydraulikschlauch an einem Müllfahrzeug geplatzt. Durch den Defekt verlor das Fahrzeug eine größere Menge Hydrauliköl. Die Einsatzkräfte sicherten die Kanaleinläufe und streuten die verunreinigte Fläche mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 607/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Depot eines Paketdienstes hatte die Brandmeldeanlage aufgrund einer technischen Störung ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven

E.Nr. 606/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde ein Defekt an der Kraftstoffleitung eines PKW. Hierdurch wurde die Fahrbahn im Straßenverlauf mit Kraftstoff verunreinigt. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Fahrbahn mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 605/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Der Rettungsdienst wurde zu einem medizinischen Notfall alarmiert kam aber nicht in die Wohnung da der Patient nicht öffnete. Vor Ort machten sich die Einsatzkräfte durch Klopfen und Klingeln auf sich aufmerksam, was ebenfalls nicht zum Erfolg führte. Mittels einem Zieh Fix wurde die Wohnung geöffnet und der Patient in der Wohnung angetroffen. Nach einer medizinischen Versorgung wurde der Patient mit Unterstützung der Feuerwehr aus dem zweiten Obergeschoß gerettet. Der Rettungsdienst transportierte den Patient im Anschluss in eine Fachklinik.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 603/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Durch mehrere Notrufteilnehmer wurde eine Rauchentwicklung an der Hückelhovener Halde gemeldet. Die Einsatzkräfte Erkundeten den Bereich und wurden an der in Bau befindlichen Landstraße an der Hückelhovener Halde fündig. Hier war aus bislang unbekannter Ursache ein Baucontainer mit Baugeräten in Brand geraten, der beim Eintreffen der ersten Kräfte bereits in Vollbrand stand.

Zwei Atemschutztrupps wurden mit Hohlstrahlrohre eingesetzt und der Brand eingedämmt sowie abgelöscht. Um eine Rückzündung auszuschließen wurde im Anschluss der Baucontainer mit Schaum abgedeckt. Durch die Polizei wurden weitere Ermittlungen eingeleitet.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven